Zollverschluss

    • Zollverschluss

      Hallo!

      Habe eine dringende Frage:

      Müsste eine Fahrt übernehmen mit Zollverschluss? (ist Mindermenge, Feuerlöscher reicht)
      Habe aber keinen Zollverschluss am Transporter.
      Wo kann man dies machen lassen bzw reichen auch Aufkleber?

      Kenn mich damit leider gar nicht aus.

      Danke und Gruss

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Discount ()

    • Es muss eine Möglichkeit vorhanden sein den Aufbau zu verschliessen und durch eine Blombe zu sichern. Die Blombe muss so angebracht werden das sie beim unberechtigtem Öffnen des Verschlussraumes abgerissen oder beschädigt wird. Soll heissen, jeder Zugang zum Laderaum muss gesichert werden. In der Regel sind es Ösen durch die die Zollschnur mit der Blombe gezogen wird.
      (Die Freiheit hat ihren Preis, mitunter die Freiheit selbst, nur dann ist der Preis zu Hoch! Das Volk will Bewacht/ Beschützt und nicht Überwacht werden, in diesem Sinne, willkommen in der Bananendemokratur Deutschland!
      Jede Hochkultur fällt über den Zenit ihrer Dekadenz!
      Und der Tod stellte die Sense in die Ecke und stieg auf den Mähdrescher, denn es war Krieg!)
    • Verblomben tut der Zoll und auch nur der Zoll oder ein Bevollmächtigter darf die Blombe wieder entfernen.
      Was die Anbringung von Ösen angeht, das kannst Du selber machen, sie müssen halt nur fest mit dem Aufbau oder den Türen verbunden ( verschweisst) sein.
      Stell dir vor Du willst Dein Auto zusätzlich mit Vorhängeschlössern sichern.
      (Die Freiheit hat ihren Preis, mitunter die Freiheit selbst, nur dann ist der Preis zu Hoch! Das Volk will Bewacht/ Beschützt und nicht Überwacht werden, in diesem Sinne, willkommen in der Bananendemokratur Deutschland!
      Jede Hochkultur fällt über den Zenit ihrer Dekadenz!
      Und der Tod stellte die Sense in die Ecke und stieg auf den Mähdrescher, denn es war Krieg!)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von W4chund ()

    • @all, ihr sprecht alle von einem Raumverschluss!!!

      Ein Zollverschluss muss vom Hauptzollamt abgenommen sein und es gibt die Zollverschlussanerkenntnis.

      Seit ihr nicht nach Westberlin gefahren durch die DDR, dann wüsste man was ein Zollverschluss ist.

      Ich würde anfragen ob die Transitländer einen Raumverschluss akzeptieren.

      Schweiz und die Schluchtis haben den Raumverschluss akzeptiert.
    • Logisch reden wir von dem Raumverschluß.

      Es gibt nur zwei Arten des Zollverschlusses.
      Guckst du:

      Der Anmelder (auch Hauptverpflichteter) von Waren zur Abfertigung im gemeinschaftlichen Versandverfahren (gVV) trägt die Haftung für die ordnungsgemäße Durchführung des Versandverfahrens. Er muß insbesondere dafür sorgen, daß die Ware, um die Nämlichkeit zu sichern, unverändert und verschlossen der Bestimmungszollstelle zugeführt wird. Dabei wird unterschieden zwischen: Raumverschluß des Versandgutes in einem verschließbaren Beförderungsmittel (zum Beispiel Container) und Packstückverschluß in physisch absicherbaren Verpackungen oder Transportgefäßen. Beide Verpackungsformen müssen den Zollvorschriften entsprechen und von der Abgangszollstelle als verschlußsicher anerkannt worden sein.

      Quelle: Wirtschaftslexikon24.net
    • Original von Granitteufel
      @all, ihr sprecht alle von einem Raumverschluss!!!

      Ein Zollverschluss muss vom Hauptzollamt abgenommen sein und es gibt die Zollverschlussanerkenntnis.

      Seit ihr nicht nach Westberlin gefahren durch die DDR, dann wüsste man was ein Zollverschluss ist.

      Ich würde anfragen ob die Transitländer einen Raumverschluss akzeptieren.

      Schweiz und die Schluchtis haben den Raumverschluss akzeptiert.



      Besser kann man es nicht ausdrücken.
      Ich gehe auch davon aus, daß ein normaler Raumverschluss benötigt wird. Heißt beim Transporter:
      einfach an jede Tür und den Aufbau je 1 Öse aus Metall anschweißen sowie eine Trennwand zwischen Fahrer- und Laderaum einbauen.

      Bei Zollverschlußanerkenntnis sieht das anders aus:
      Transporter
      Trennwand muss verschweißt werden. Bei Metalltrennwand direkt am Aufbau, bei Trenwand aus Kunststoff die Schraubverbindungen mit dem Aufbau. Dazu muss noch ein vorhandenes Fenster mit Gitter abgedeckt werden.
      Fenster im Laderaum müssen mit engmaschigen Gittern (am besten Nirosta-Backbleche) versehen werden. Gitter müssen von innen am Aufbau angeschweißt werden
      Ösen an Tür und Aufbau müssen unter den Türdichtungen hindurch nach innen verlängert und dort verschweißt werden

      Anhänger:
      Bodenplattenverbindungen müssen am Rahmen verschweißt werden
      Zollschnur und 3-fach Planen-Zollverschluß an den Ecken müssen vorhanden sein
      Befestigungsschrauben der Krampen für die Zollschnur müssen an den Halteplatten der Krampen verschweißt werden

      Dann Termin beim HZA zur Abnahme beantragen. ZVA gilt nur befristet und muß dann verlängert werden. Erst nach Abnahme gibt es das TIR-Zeichen.

      Alternative: Packstückverschluß durch HZA.

      Grüsse vom ehemaligen DDR-Expressverkehr-Spezialisten
    • Jo ihr 2. :D

      Die Fragestellung ist ein bischen verwirrt. Feuerlöscher usw.

      Kommt immer drauf an wo man hin fährt.

      Es gibt auch Spedis die wollen innerdeutsch einen Verschluss und man sagt eben
      LKW mit Zollschnur. Kaufhof usw fordert das seit einigen Jahren, da so manche
      Fahrer nicht wussten was mein und dein ist. :D :D

      @Uto die meisten Fahrten offen durch die DDR mit Nordhäusern, heute Schwabenhaus kommt doch aus deiner Ecke.

      Es war einfach köstlich immer.

      Das beste war Berlinverbot :D :D :D von dem Berlinerzoll. 3 mal erwischt ohne
      Zollanerkenntnis und aus war die Maus für diesen LKW.
    • Hallo Discount,

      Frag mal den Versender ob er nicht Packstückverschlüsse machen kann. I.d.R. sind das zwei Spannbänder über Kreuz, längs aufgeschnitten und da Plombe durch. Macht natürlich nur Sinn bei wenigen Packstücken.
      Raumverschluß geht m. W. auch mit Nieten statt anschweißen.
      Kühltaxi Kühlkurierdienst, Tel./Fax: 02484/919170
      E-Mail: [EMAIL]kuehltaxi@aol.com[/EMAIL],

      Das Bild ist nicht wegen dem Motor sondern nur wegen den Ladeluftkühlern.... 8)