Ich möchte ein Speditionsunternehmen gründen. Was soll ich zuerst tun?
Spedition gründen
-
-
in einem Forum fragen wie es geht ........
also Punkt eins hast du schon mal erledigt.... -
Moin Moin ,
als erstes Dir die Sache aus den Kopf schlagen . -
1. Planung & Vorbereitung
- Marktanalyse: Prüfen, ob und wo Bedarf an Speditionsdienstleistungen besteht.
- Businessplan erstellen: Klärung von:
- Geschäftsfeldern (Landverkehr, Luftfracht, Seefracht, Lagerlogistik etc.).
- Zielgruppen (B2B, B2C).
- Finanzierungsbedarf (Startkapital, laufende Kosten).
- Standortwahl (Verkehrsanbindung, Nähe zu Kunden).
- Geschäftsfeldern (Landverkehr, Luftfracht, Seefracht, Lagerlogistik etc.).
- Genehmigungen prüfen:
- EU-Lizenz für grenzüberschreitende Transporte.
- Gewerbeanmeldung bei der Stadt oder Gemeinde.
- Spezielle Genehmigungen bei Gefahrgut- oder Lebensmitteltransport.
- EU-Lizenz für grenzüberschreitende Transporte.
2. Gründung der Rechtsform
- Rechtsform wählen:
- Einzelunternehmen (bei geringem Risiko).
- GmbH (bei höherem Haftungsrisiko, mind. 25.000 € Stammkapital).
- UG (haftungsbeschränkt) als günstige Alternative zur GmbH.
- Einzelunternehmen (bei geringem Risiko).
- Handelsregistereintrag: Abhängig von der Rechtsform erforderlich.
- Notar einschalten: Für die Gründung einer GmbH oder UG.
3. Finanzierung & Förderung
- Startkapital: Kalkulieren für:
- Fuhrpark (Kauf oder Leasing von LKWs).
- Büroräume, IT-Systeme, Versicherungen.
- Mitarbeitergehälter.
- Fuhrpark (Kauf oder Leasing von LKWs).
- Fördermittel prüfen: Existenzgründerförderungen der KfW-Bank, Zuschüsse des Bundes oder Landes.
- Bankkonto eröffnen: Geschäftskonto passend zur Rechtsform.
4. Formalitäten & Versicherungen
- Steuerliche Anmeldung: Beim Finanzamt für die Umsatzsteuer-ID.
- Versicherungen abschließen:
- Betriebshaftpflichtversicherung.
- Frachtführerhaftpflichtversicherung.
- Kfz-Versicherung (für den Fuhrpark).
- Berufshaftpflicht (bei Beratungsdienstleistungen).
- Betriebshaftpflichtversicherung.
- Berufsgenossenschaft: Anmeldung für den Versicherungsschutz der Mitarbeiter.
- Meldepflichten erfüllen:
- IHK-Mitgliedschaft (Pflicht für Handelsgewerbe).
- Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation (BG Verkehr).
- IHK-Mitgliedschaft (Pflicht für Handelsgewerbe).
5. Aufbau der Infrastruktur
- Fuhrpark organisieren: Kauf/Leasing der benötigten Fahrzeuge.
- Software und IT-Lösungen:
- Dispositionssoftware.
- Tracking- und Kommunikationstools.
- Buchhaltungs- und Warenwirtschaftssysteme.
- Dispositionssoftware.
- Standort einrichten: Büroräume und ggf. Lagerhallen.
6. Personal & Fachkompetenz
- Mitarbeiter einstellen: Disponenten, Fahrer, Verwaltungspersonal.
- Qualifikationen prüfen:
- Berufskraftfahrer benötigen Führerschein Klasse C/CE und eine Weiterbildung nach BKrFQG.
- Fachliche Eignung des Geschäftsführers (Nachweis von Berufserfahrung oder Sach- und Fachkundeprüfung bei der IHK).
- Berufskraftfahrer benötigen Führerschein Klasse C/CE und eine Weiterbildung nach BKrFQG.
- Schulungen & Weiterbildung: Für gesetzliche Anforderungen (z. B. Ladungssicherung, Gefahrgut).
7. Marketing & Kundenakquise
- Webseite erstellen: Mit Dienstleistungen, Kontaktmöglichkeiten und Online-Buchungsoption.
- Netzwerk aufbauen: Kontakte zu Logistikpartnern, Spediteuren und Kunden.
- Vertrieb starten:
- Angebote erstellen und Kunden aktiv ansprechen.
- Teilnahme an Logistik-Messen oder lokalen Veranstaltungen.
- Angebote erstellen und Kunden aktiv ansprechen.
8. Betrieb aufnehmen
- Prozesse definieren: Disposition, Buchhaltung, Kundenbetreuung, Reklamationen.
- Erste Aufträge abwickeln: Start mit lokalen oder kleineren Transporten.
- Qualitätsmanagement: Aufbau eines Systems zur Überwachung der Kundenzufriedenheit.
9. Rechtliche Pflichten laufend erfüllen
- Buchhaltung führen: Regelmäßige Umsatzsteuervoranmeldungen, Jahresabschlüsse.
- Wartung des Fuhrparks: Regelmäßige Inspektionen und TÜV.
- Compliance einhalten: Arbeitszeiten der Fahrer überwachen (Digitaler Tachograph).
- Audit und Weiterbildung: Überprüfung gesetzlicher Anforderungen (z. B. Gefahrgut, Umweltauflagen).
- Marktanalyse: Prüfen, ob und wo Bedarf an Speditionsdienstleistungen besteht.
-
musti-77 schrieb:
Ich möchte ein Speditionsunternehmen gründen. Was soll ich zuerst tun?
Dayne Aussdruxwayse ys ygndwi comysh! -
Für eine Spedition braucht er eigentlich nur eine Gewerbeanmeldung
evtl. noch eine Versicherung.
Es sei denn, er geht in Eigen-eintritt. Dann brauch er den ganzen anderen kram. -
Moin zusammen,
die oben beschriebenen Punkte von 1 bis 7 treffen es doch auf den Punkt.
Es entfallen ohne Eingefuhrpark einige Unterpunkte. Jedoch ist der Rest absolut berechtigt und meines Erachtens eine gute Grundlage.
Just my 2 CentsIch war in meinem letzten Leben bestimmt der nordische Gott der ungeduld:
Hammersbald -
Bärenbruder schrieb:
Moin Moin ,
als erstes Dir die Sache aus den Kopf schlagen .
So kommen wir nie aus dem Dreck raus -
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Benutzer online 1
1 Besucher