So sieht eine Anzeige für driver in den USA aus

    • So sieht eine Anzeige für driver in den USA aus

      Leuts könnte euch in den USA bewerben.

      Ich benötige einen Treiber, mein 2000 Kilowatt W900L mit einem 50ft Wilson die Verbreitung Welle Kornzufuhrbehälter zu fahren.
      Wir basieren aus Lincoln Ne heraus und schleppen lokale Zustände, Kansas, Kolorado, Iowa und die Dakotas. avg 3500 Meilen ein Woche Häuser 1-2 weeknights und an den Wochenenden. mit mir für mehr Info in Verbindung treten.
      Danke,
      Smith kennzeichnen
    • Original von kurierstefan
      da sieht mal wieder bei dehnen ist die rechtschreibform nicht so wichtig! :) Wäre das richtige land für mich! :) Mit meiner Baumschule schreibweise! :)

      gruss
      Stefan

      Da gibt's im Sprinterforum aber noch schlimmere, z. B. tommy2. :D
      Tip: Signatur "Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten." :D :D
      Kühltaxi Kühlkurierdienst, Tel./Fax: 02484/919170
      E-Mail: [EMAIL]kuehltaxi@aol.com[/EMAIL],

      Das Bild ist nicht wegen dem Motor sondern nur wegen den Ladeluftkühlern.... 8)
    • USA: LKW-Fahrer schob Rollstuhlfahrer mit 80 Stundenkilometern die Autobahn entlang

      Der LKW-Fahrer versichterte der Polizei, nicht bemerkt zu haben, als er beim Verlassen einer Autobahntankstelle mit dem 21-jährigen Rollstuhlfahrer kollidierte und ihn daraufhin einen "ziemlichen Ritt" bescherte.
      Kilometerlang schob der Mann den 21-Jährigen auf seinem Kühlergrill mit mehr als 80 Stundenkilometern über die Autobahn nahe der Stadt Paw Paw im US-Staat Michigan.
      Erst als die Polizei den LKW-Lenker stoppte, wurde dieser auf seinen unfreiwilligen Fahrgast aufmerksam. Der 21-Jährige hat die Fahrt unverletzt überstanden. Lediglich die Limonade des jungen Mannes wurde verschüttet.
      Quelle

      ?( :D

      Ein Fernfahrer aus Italien hat bei einer Verkehrskontrolle in Südfrankreich die Speicherkarte seines Fahrtenschreibers gegessen
      --------------------------------------------------------------------------------
      Der 39-Jährige habe die Chipkarte zerbrochen und geschluckt, als die Polizei ihn bei einer Routinekontrolle angehalten habe, teilte die Gendarmerie in Draguignan mit. Die Polizisten hätten dann festgestellt, dass der Lkw-Fahrer seinen Fahrtenschreiber manipuliert habe, indem er seine Fahrt- und Ruhezeiten mit einem Zahnstocher zurückstellte.
      Der aus Turin stammende Mann sei gegen eine Kaution von 1500 Euro freigekommen und müsse im Juni vor Gericht erscheinen, erklärte die Gendarmerie. Er werde sich wegen des manipulierten Fahrtenschreibers und wegen Behinderung der Polizei bei einer Verkehrskontrolle verantworten müssen.



      Lkw-Navigation mit map&guide truck navigator 5.0 20.02.2008 11:37 Forum: Small Talk (inkl. PC-Ecke)

      --------------------------------------------------------------------------------

      01.02.2008 | 10:10 Uhr
      Jeder Zentimeter zählt: Lkw-Navigation mit map&guide truck navigator 5.0
      Erstmals auf der CeBIT, Stand F 08, Halle 15
      Karlsruhe (ots) - Die PTV AG präsentiert die aktuelle Version ihrer Lkw-Navigationssoftware map&guide truck navigator mit vielen neuen Funktionalitäten. Nutzer können jetzt Lkw-Profile frei definieren und Parameter wählen, bei denen akustische und/oder optische Signale den Fahrer warnen. Innovativ: Erstmals kann auch der Fahrer das Profil seines Fahrzeugs definieren. Alle Lkw-spezifischen Beschränkungen der berechneten Route sind auf der digitalen Karte dargestellt.

      Bei Lkws zählt jeder Zentimeter, besonders beim Wenden oder Manövrieren. Deshalb kann der Nutzer die Lkw-Profile jetzt selbst definieren und wählt unter einer Vielzahl von voreingestellten Parametern die technischen Daten für den Lkw aus (Höhe, Breite, Länge, Gewicht, maximale Achslast). Zusätzlich lässt sich festlegen, ob Ortsdurchfahrten vermieden und bei Umfahrungen für Lkws geeignete Strecken verwendet werden sollen. Außerdem hat der Anwender die Möglichkeit, Optimierungsparameter anzupassen (beispielsweise Vermeiden von Autobahnen, Fähren oder direktem Wenden um 180 Grad). Auch der Fahrer kann über den PDA das Profil seines Fahrzeugs definieren und speichern und so auf Änderungen während der Tour schnell reagieren, beispielsweise wenn sich Abmessungen oder Gewicht durch die Ladung oder wechselnde Trailer ändern.

      Mehr Sicherheit in Gefahrensituationen bieten die Warnsignale bei verschiedenen Gefahrentypen (Steigungen, Gefälle, Bodenwellen, gefährliche Kurven, Seitenwind oder Baumüberhang). Für die Geschwindigkeitswarnung lässt sich angeben, bei welchem Straßentyp und welchen Beschränkungen oder Witterungsbedingungen der Fahrer per Signal gewarnt werden soll, sobald er die zulässige Geschwindigkeit überschreitet.

      Interessant für Systemhäuser und Telematikanbieter: Die offene Schnittstelle ermöglicht, andere Applikationen, wie Auftragssysteme, mit der Navigation zu verknüpfen. Gleichermaßen attraktiv ist die Software für Hardwarehersteller, da die Oberfläche an Industriegeräte mit individuellen Bildschirmgrößen und anderen Besonderheiten angepasst werden kann (zum Beispiel PSION Workabout pro, Gotive H42, Höft&Wessel skeye.pad oder Symbol MC 50/70).

      Das aktuelle map&guide-Kartenmaterial auf Navteq-Grundlage ist für die Lkw-Navigation angepasst. Detaillierte Lkw-Sperrungen liegen für Frankreich, Großbritannien, Benelux und Deutschland vor. Weitere Länder folgen. Das System verfügt über Lkw-spezifische Streckendaten wie Brückenlasten, Durchfahrtshöhen und -breiten sowie Sperrungen von Navteq Transport. Das Lkw-Routing führt konsequent über geeignete Straßen. Dadurch werden Nebenstrecken, die für Lkws ungünstig zu fahren sind, weitgehend vermieden. Zusätzlich steht die Navigation auch mit Daten für den Gefahrguttransport zur Verfügung. Dazu enthalten die Karten entsprechende Daten wie Sperrungen für wassergefährdende Transporte oder explosive und giftige Stoffe. Das spart Zeit, weil die Software eine Alternativroute statt einer lokalen Umleitung wählt, und Kosten, da kürzere Routen verwendet und Gefahrzonen vermieden werden.

      Die Software eignet sich für Fuhrunternehmen, die ihre Flottenlösung um eine Navigation erweitern wollen. Über Schnittstellen lassen sich Stationslisten in map&guide truck navigator übergeben, die beispielsweise für die Zielführung auf den PDAs der Fahrer genutzt werden Bildmaterial unter ptv.de/cgi-bin/news/bilderarchiv.pl .

      Pressekontakt:


      ptv.de
      kristina.stifter@ptv.de

      Meine Quelle

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Granitteufel ()