Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-12 von insgesamt 12.
-
Also ich hab die Erfahrung gemacht dass aus den 1800 von vor 3-5 Jahren mittlerweile mal 2100 geworden sind. Das ist schonmal n guter Trend. Ich bin Anfang 30, hab einige Referenzen, also 2500 ist klar n Gehalt das ich gerne hätte. Wie gesagt hier in der Gegend kann man überwiegend 2200 rausholen, kenne auch einige Firmen hier die 2500 zahlen. Ich persönlich habe momentan 2400, dazu kommen fast überwiegend franz. Spesen, ein WE 160 netto und bald noch ne kleine Prämie von 200-400. Damit komme ic…
-
Ich bin ehrlich, es gibt kaum etwas was mich weniger Interessiert als das was mit Bushido ist oder auf welche Titten der Robi steht. Wenn ich die Bildzeitung online lese, geht mir trotzdem die Galle hoch. Als ob wir keine anderen Themen hätten, was Kate im Kreissaal trägt, wir oft irgend eine strohdumme peinliche Tussi durch die Fahrprüfung gerasselt ist oder wen Matz Knopp mal wieder nachmacht Aber der Granitteufel hat nix gegen grosse Möpse, so wie er schreibt
-
Ja gut er sagte ja dass es für ihn das erste mal war mit England. Das dann nicht alles rund läuft ist klar. Wie gesagt ich bin kein Fachmann, ich fahre den Kram und in der Regel interessiert es mich nicht wer mir die Fähre wieder nach hause bezahlt. Aber komisch ist es mir schon vor gekommen. Wenn es aber "NORMAL" ist dass der Absender, der ein Produkt nach UK versendet auch für Rückfährkosten aufkommt, dann ist die ganze Diskussion ja überflüssig. Dann hat er ja nur den Fehler gemacht dass er s…
-
OK aber jetzt mal angenommen der TU hat ne Rückladung mitgenommen und da werden doch auch die Überfahrten bezahlt. Dann hätte er ja jetzt ne sehr schlecht bezahlt Rückladung annehmen können und du hättest denen dann die Überfahrt bezahlt, selbst wenn die Rücktour sehr gut bezahlt wird, dann lässt er sich die Fährkosten ausbezahlen und lacht sich kaputt. Das macht für mich nach wie vor keinen Sinn, das irgendein Richter oder Mensch auf die Idee kommt wegen dem Zusatz "Überfahrt übernehmen wir" au…
-
Das ist soweit alles ok was du schreibst. Aber warum geht deiner Meinung nach der Richter davon aus dass der TU leer wieder zum Firmenstandort fährt? Dann würde das ja heißen dass der Richter quasi davon ausgeht dass, wenn nicht explizit anders erwähnt, der Auftraggeber dem TU eine Garantie dafür gibt eine Rückladung zubekommen oder ansonsten für Folgekosten aufkommt. Ich versteh halt nicht wo England sich von Frankreich, Deutschland oder BeNeLux unterscheidet.
-
Zitat von Brezzer: „So wurde es auch von mir verstanden aber da ich es nicht eindeutig auf dem TA vermerkt habe, wäre es rechtlich gesehen ein Verschulden meinerseits.“ Also ich versteh immer noch nicht den Unterschied. Ist es denn nicht so dass es eher explizit erwähnt werden müssten wenn die Rückreise bezahlt wird? Denke eher noch dass in irgendwelchen Vertrags AGBs was steht von "Der Auftrag endet mit Übernahme der Ware durch den Empfänger." Ich selbst hab da leider keine Ahnung von, aber wie…
-
Also das macht doch überhaupt keinen Sinn. Wenn ein TU von DE nach Südfrankreich fährt dann endet doch auch die Fahrt bei der Abladestelle. Da geht man ja auch nicht von aus dass man als Auftragsgeber die Maut wieder zurück nach DE bezahlen soll, sondern dass der TU sich da unten ne Rückladung sucht. Warum soll gleiches denn in England nicht möglich sein, ist ja keine einsame Insel oder sowas.
-
Jo da muss ich Lwf recht geben. Das Arbeitsamt zahlt keinen Lappen mehr oder nur noch mit viel Kampfgeist. Heute investieren die in neue Medien, lassen jeden Deppen der nen PC an und aus machen kann, nen Lehrgang zum Webdesigner (IHK) machen und dann bleiben se Arbeitslos. Wir hatten so Leute öfters mal bei uns als ich Mediendesign studiert habe. Die konnten stellenweise gar nix und hatten weder die kreativen Vorraussetzungen noch das technische Knowhow. Hauptsache die Mittel werden auf den Kopf…