Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-6 von insgesamt 6.

  • Sehr gute Frage! Unter dem Gesichtspunkt des Arbeitsschutzes habe ich das noch gar nicht betrachtet... Nachfolgend der Link der BG für Handel und Warenlogistik zum Thema Prävention von Raubüberfällen Die dort aufgeführten Präventionsvorschläge richten sich augenscheinlich in erster Linie an Läden und Tankstellen; Vorschläge für Kraftfahrer habe ich auf den ersten Blick dort nicht gefunden. Das wäre doch vielleicht mal eine Anfrage bei der BG wert, oder? Vorschläge der BG, wie sich LKW-Fahrerinne…

  • Der Begriff Mitfahrer meint jede Person. Der vorletzte Satz in dem Satz stellt dann gewissermaßen ein Fazit dar.

  • In diesem Aufsatz soll die Frage behandelt werden, ob es erlaubt und unabhängig davon immer eine gute Idee ist, betriebsfremde Mitfahrer mitzunehmen. Die Antwort kann je nach Rechtsgebiet durchaus unterschiedlich ausfallen. Aus Sicht der Kfz-Versicherung Laut unverbindlicher Auskunft der KRAVAG bestehen dort jedenfalls aus kfz-versicherungstechnischer Sicht keine Bedenken, nachfolgend der Link zu der Auskunft. Diese Auskunft kann aber eben nicht zwanglos auf andere Versicherungsarten übertragen …

  • Viele Transportunternehmen schließen in ihren Transportbedingungen den Transport von Gütern, deren Wert eine bestimmte Summe überschreitet oder die besonders diebstahlsgefährdet sind, von vornherein aus oder machen den Transport von der Zahlung eines Zuschlages abhängig. Dieser Beitrag befasst sich mit den Rechten des Transportunternehmens, wenn der Absender dem Transportunternehmen bei Auftragserteilung den tatsächlichen Wert des Frachtgutes verschwiegen hat. Dem Transportunternehmer steht mit …

  • Es kommt in der Praxis wohl nicht so selten vor, dass von Dritten vorab ausgefüllte CMR-Frachtbriefe "blind" abgestempelt werden; dies vor dem Hintergrund, dass in verschiedenen Ländern ein fehlender CMR-Frachtbrief mit einem empfindlichen Bußgeld belegt wird. So verständlich diese Praxis daher auf der einen Seite ist, birgt sie aber auf der anderen im Streitfall Risiken - für denjenigen, der den Frachtbrief ungeprüft abstempelt wie auch unter Umständen für den, der den Frachtbrief aufs Geratewo…

  • Wie der Spiegel am 08.05.2015 Hier geht's zum Artikel berichtet, versuchen Betrüger, Unternehmer mit Strafzahlungen wegen angeblicher Verstöße gegen das Mindestlohngesetz (MiLoG) abzuzocken. Es werden offiziell wirkende Zahlungsaufforderungen(mit Aktenzeichen und Sachbearbeiter) von einer "Mindestlohnzentrale" versandt, in welchem bei Nichtzahlung mit der Einschaltung der Staatsanwaltschaft gedroht wird. Eine solche Mindestlohnzentrale gibt es jedoch nicht. Zuständig für die Überprüfung der Einh…