Saisonarbeit als Fahrer ?

    • Saisonarbeit als Fahrer ?

      Hallo zusammen,

      mich würde mal interessieren in welchen Transportbereichen es sowas gibt bzw. nötig ist.
      Baubranche, Betonwerk dürfte wohl sowas sein,,, und wo noch ?
      Und was machen diese Firmen mit Ihren Mitarbeiten in den (Winter?) Monaten in denen Flaute herrscht?
      Kündigen und im Frühjahr neu einstellen bzw. neue suchen, "vom Amt subventionieren", Arbeitszeitkonten.... oder wie läuft das ?
      Alleine der Urlaubsanspruch dürfte da ja kaum ausreichen um diese Zeit zu überbrücken..

      Vielen Dank für eure Infos
    • Hallo,

      Baubereich allgemein, auch in der Landwirtschaft (z.B. Rübenernte), und auch sonst gibt es eigentlich überall Schwankungen.

      Bei reiner Saisonarbeit gibt es die unterschiedlichsten Lösungen, auch von Firma zu Firma. Dies reicht von Zeitverträgen nur für die Saison über Zeitkonten bis zu hire and fire. Am besten ist das am Bau gelöst. Jede Baufirma, welche dem Verband der Bauindustrie angehört, zahlt einen gewissen Anteil ihrer gesamten Bruttolöhne in eine Winter- und Urlaubskasse. Aus dieser Kasse werden dann unter anderem von Dezember bis Februar oder März das sogenannte Wintergeld (1 Euro mehr je geleistete Arbeitsstunde) gezahlt und, falls ein Arbeiten nicht möglich ist, das Schlechtwettergeld gezahlt. Wobei "Schlechtwetter" genau definiert ist und von einer offiziellen Stelle bestätigt werden muß. Zu meiner Zeit als Vorarbeiter habe ich immer Schlechtwetter vom Arbeitsamt absegnen lassen müssen. Aber Achtung, dies gilt nur für das Bauhauptgewerbe, also Firmen die z.B. Häuser und Straßen selbst bauen. Das Baunebengewerbe (Baustoffhändler, Kieswerke usw) gehört da nicht dazu. Auch sind viele Baufirmen dazu übergegangen und haben ihren Fuhrpark abgeschaft oder in eine eigene Firma ausgegliedert um das Personal nicht nach Bautarif bezahlen zu müssen, dann gibts auch kein Schlechtwettergeld.
    • Super, vielen Dank für diese Infos


      Mich interessiert hier in erster Linie der Transportbereich da ich mir vorstellen kann das das da nicht ganz so einfach ist und man sicher auch wenig Lust hat sich jedes Frühjahr eine neue Mannschaft suchen zu müssen usw.

      Da müsste doch jemand hoch willkommen sein der bereit ist 9-10 Monate zu "klotzen", sich über Winter freiwillig "verabschiedet" um in Frühjahr pünktlich wieder auf der Matte zu stehen.


      Zumal Dinge wie Krankenversicherung, Rentenbeiträge usw keine Rolle spielen und somit auch eine jährliche Kündigung mit Wiedereinstellung zum Frühjahr okay wären... wobei andere Lösungen natürlich willkommener sind.


      Falls jemand einen solchen Arbeitgeber aus dem Raum PLZ 4+5 kennt .... :whistling:

    • Geh einfach mal tingeln. Klapper die Kipper und Mischer Firmen bei euch einfach mal ab, die kleinen nicht vergessen. Bei uns sind viele Firmen in dieser Branche von der Fahrersuche mitleierweile so frustriert, das sie schon gar keine Stellenanzeigen mehr aufgeben, da wird nur unter Kollegen rumgefragt, "kennst du jemanden, welcher dies oder jenes machen könnte?".
    • ja ein Angebot für Kran hatte ich auch mal vorliegen.... nur leider keinen Kranschein
      Gartenbau bin ich mal gefahren, bzw. Landschaftsbau.
      Das war während meiner Lehre und nicht so wirklich toll.... nicht wegen dem "mit anpacken" sonder weil ich starken Heuschnupfen bekam :(
      Bin gerade mal die gelben Seiten am durchforsten und eine Liste am zusammenstellen.
      Hab gestern mit einer Schüttgutbude hier vor Ort telefoniert.....haben gerade letzte Woche jemanden eingestellt befristet bis Dez..... mist.