Rundlauf Ruhrgebiet-Italien

  • Rundlauf Ruhrgebiet-Italien

    Hallo zusammen,

    kann mir jemand sagen wie hoch ein anständiger, und für beide Seiten fairer Kilometersatz im Rundlauf Ruhrgebiet - Norditalien (Via Schweiz, exkl. CH und DE Maut, sonst all in; 1-3 Be-/Entladestellen (ggf. extra Vergütung je Be-/Entladestelle) Ganzjahreseinsatz (ggf. bis auf Ferienzeit je nach VB)) sein sollte?

    Für hilfreiche Antworten wäre ich sehr Dankbar.


    Mit freundlichen Grüßen

    Thomas Giersberg
  • Rundlauf Ruhrgebiet-Italien

    @ Thomas,


    1,10 € plus D-Maut+Ch Maut plus pro zusätzliche Ladestelle und Entladestelle
    50 €.

    Beachte ab 01.01.2008 wird die Maut erheblich teurer in der CH.
    Bedenke das Nachfahrverbot haut manchmal die Kalk. durch einander.
    Wenn dann nur Raum Milano gefahren wird und Raum Köln bezweifele ich
    ob der 1,10€ reicht.
    Bei Komplett und sechs Rundläufe kann man wieder anders Kalk.



    Gruß Grani
  • RE: Rundlauf Ruhrgebiet-Italien

    Original von Granitteufel
    @ Thomas,


    1,10 € plus D-Maut+Ch Maut plus pro zusätzliche Ladestelle und Entladestelle
    50 €.

    Beachte ab 01.01.2008 wird die Maut erheblich teurer in der CH.
    Bedenke das Nachfahrverbot haut manchmal die Kalk. durch einander.
    Wenn dann nur Raum Milano gefahren wird und Raum Köln bezweifele ich
    ob der 1,10€ reicht.
    Bei Komplett und sechs Rundläufe kann man wieder anders Kalk.



    Gruß Grani




    6 Rundläufe/Monat halte ich bei mehreren Be-/Entladestellen bei jeder Tour für nicht machbar, wenn du nur 1 LKW und Trailer sowie 1 Fahrer einsetzt. Aus Süd-D (Baden-Württemberg und Süd-Hessen) schaffst du monatlich 8 Rundläufe..aber nur bei max. 1-2 Be-/Entladestellen pro Tour...und wenn alles klappt.

    Nachtfahrverbot in CH ist das eine, die Grenzstaus nach CH das andere, vor allem, wenn die Schweizer die angekündigte Streichung der Vorabfertigung tatsächlich wahr machen....

    Rechne dir aus, welchen Umsatz pro Monat du für den LKW brauchst....danach hast du den Tourenpreis
  • Original von Granitteufel
    @Hurgler0815

    was hat das zu bedeuten Vorabfertigung streichen.



    Gruß Grani


    Di Schweizer denken darüber nach, daß zukünftig (Ca. Mitte des Jahres) mit der Zolldeklaration und Zolllabfertigung beim CH-Import und Export an den CH-Grenzen/im Binnenland erst begonnen werden kann, wenn die Originaldokumente zusammen mit LKW und Fahrer auf dem Zollamtsplatz sind (und nicht in der Wartespur draussen auf der Strasse)...

    d.h. die bisherige Praxis der Voravisierung und Vorabfertigung durch Verzollungsspediteure an der Grenze/im Binnenland aufgrund von Faxkopien, emails etc. würde wegfallen...

    d.h. massive weitere Ausweitung der LKW-Grenzstaus sowie LKW-Staus an den grossen Binnenzollämtern sind zu befürchten...und die würden auch den Transitverkehr treffen.

    Eine definitive Entscheidung steht noch aus.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von hurgler0815 ()