da_Prommi schrieb:
Auf der Transportmesse 2023 hat Tailwind einen schönen, großen Stand...
In der A5 sind eigentlich hauptsächlich Strassentransportunternehmen, Sped. eher mit Schwerpunkt Landverkehr, Kooperationen etc.
da_Prommi schrieb:
Auf der Transportmesse 2023 hat Tailwind einen schönen, großen Stand...
onkelp schrieb:
Wenn ich sehe was in WHV los ist, da kommen dir die Tränen....
Ahnungslos 3.0 schrieb:
In Wilhelmshaven ist der Containerumschlag im ersten Quartal 2023 im Vergleich zum Q1/2022 um über 20% zurückgegangen:Q1/2023 : 154.936 TEUonkelp schrieb:
Wenn ich sehe was in WHV los ist, da kommen dir die Tränen....
Q1/2022: 194.643 TEU = -20,4 %
Quelle: Eurokai Finanzberichte
WHV ist zu 100% vom China-/Fernostgeschäft abhängig, alle Deepsea Linien sind von und nach China, teilweise mit zusätzlichen Anlaufhäfen in Malaysia oder Südkorea.
Die Chance von WHV liegt im Einstieg von Hapag Lloyd als 30% Gesellschafter des Terminals.
Für die 24.000 TEU "ultra large container vessel", von denen Hapag Lloyd 2023/2024 rund ein Dutzend in Fahrt nimmt, bietet sich der tideunabhängige Tiefseehafen an.
Der Start ist der FE2-Service von HL, der WHV nach Le Havre und Southampton als einzigen deutschen Anlaufhafen hat.
Die Linienführung der Dienste der anderen Reedereien (z.B. Maersk, OOCL, CMA CGM) ist so, dass entweder zuerst Hamburg, Bremerhaven oder Ostseehäfen (Aarhus, Göteborg, Gdansk) angelaufen werden, bevor auf der Reise Richtung Fernost in WHV angelegt wird.
Für Importcontainer unattraktive Laufzeiten, da ist WHV nur als Ladehafen für Exporte Richtung Fernost attraktiv.
Ich spekuliere immer noch darauf, dass Tailwind Wilhelmshaven mal mit ins Programm aufnehmen wird.
Wenn Tailwind den deutschen Markt im grossen Stil angehen will, benötigen die einen deutschen Anlaufhafen.
Rotterdam funktioniert eigentlich nur für die Rheinschiene vom Ruhrgebiet bis runter nach Südwestdeutschland.
da_Prommi schrieb:
Im Flyer gibt Tailwind an, bewusst die großen Häfen zu meiden um die Be-/Entlade-/Transitzeiten zu verkürzen und ausgelastete Hinterlandanbindungen zu umgehen.
Ahnungslos 3.0 schrieb:
Hingegen ist die "SOLONG", die als drittes Schiff für den Bangla Desh Service gechartert wurde, immer noch in ihrer alten Beschäftigung zwischen Nordspanien, Großbritannien und Irland unterwegs. Laut sailing schedule von Tailwind hätte die "SOLONG" Ende April ihre erste Reise von Moerdijk Richtung Bangla Desh antreten sollen.
Von und nach Bangla Desh sind derzeit nur zwei Schiffe unterwegs, die "PANDA 002" und die "FAITH".
Ahnungslos 3.0 schrieb:
Das 6000TEU-Schiff "MV CHICAGO" das vor über zwei Monaten als Neucharter für Tailwind gemeldet wurde, liegt seit einigen Wochen in einer Werft bei Shanghai (Autos müssen mal zur Inspektion in die Werkstatt, Schiffe vermutlich auch )
Neu
Ahnungslos 3.0 schrieb:
Die "MV CHICAGO" wird ab dem 31.05. weiter für den bisherigen Charterer CMA CGM im Einsatz sein. Statt wie bis Ende März zwischen Westafrika und Fernost jetzt in einen Service zwischen China und Südostasien.
Entweder ist die Meldung aus Februar, dass Tailwind das Schiff ab Mai gechartert hat , falsch oder inzwischen überholt.
Oder Tailwind fährt das gleiche Modell wie im Sommer 2022: Auch damals wurden die neu gecharterten Schiffe zunächst mehrere Monate in Sub-Charter bei den großen Carriern beschäftigt, bevor sie zum Herbst hin in den eigenen Liniendienst wechselten.
We shall see....
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Ahnungslos 3.0 ()
Neu
1 Besucher