Lidl : Lohnt sich ........ ein eigenes Containerschiff? ^^

    • onkelp schrieb:

      ich werde die Tage da noch mal schauen ob es DFDS oder DSV sind. Bin da regelmäßig.

      Und zu ECS, haben die überhaupt noch eigene? Ich sehe die gar nicht mehr. Auch die lila chassis sieht man selten bis gar nicht mehr.
      Denke die haben fast ausschliesslich Subs
      Ich habe mal bei denen die hier in der Gegend sehe genauer hingeschaut:
      Die Containerchassis sind fast alle in Firmenfarben mit belgischer Zulassung. Die Zugmaschinen vorne dran fremde Subunternehmer, fast alle mit RO Kennzeichen, einer aus LT
      Falls du mal wieder in CUX bist, schau mal ob die 45' wirklich DSV oder DFDS sind. Das würde mich noch interessieren.
    • Der Thread feiert seinen einjährigen Geburtstag!
      Vor genau einem Jahr, am 02.04.2022 postete @thommygera:

      thommygera schrieb:

      Nachdem nun erst letztens amazon diesen Weg gegangen ist, zieht nun Lidl nach. Während das bei amazon noch ziemlich schlüssig wirkte, frage ich mich, wozu Lidl jetzt eigene Schiffchen braucht und ob ich da gerade einen Trend hin zum eigenen Containerschiff verpasse. Ein Bootsführerschein wäre ja vorhanden Ist das jetzt der Aprilscherz der DVZ oder ist die Lage wirklich so angespannt, daß jetzt jeder eine eigene Schiffsflotte braucht?
      Ich habe zunächst intensiv recherchiert, ob nicht doch ein Aprilscherz dahinter steckt: :)

      Ahnungslos 3.0 schrieb:

      Ich war auch skeptisch ob sich da die dvz nicht einen Aprilscherz erlaubt hat (und bin immer noch nicht 100% überzeugt)
      Es stellte sich schnell heraus: Die meinen es ernst!
      12 Monate später:
      Zwei eigene Schiffe und fünf in Charterbeschäftigung in zwei Liniendiensten, in den nächsten zwei Monaten wird die Flotte auf acht bis neun Schiffe wachsen.

      Der Thread: 171 Beiträge, fast 25.000 Aufrufe.
      Danke @Lidl für dieses interessante Thema! ;)

      Ich habe das Gefühl, dieser Thread wird auch noch seinen zweiten Geburtstag feiern können :)
    • Ahnungslos 3.0 schrieb:

      Der Bangla Desh Service läuft Koper nicht an. Eingehend aus Asien im Mittelmeer nur ein Stopp in Barcelona, ausgehend von Moerdijk nach Limassol und dann durch den Suezkanal.
      Das Gateway für die Konsolidierung f. Lidl Zypern wird im Raum Rotterdam sein. Vermutlich in Moerdijk selbst, dort sitzt ein Logistikdienstleister der für Lidl USA konsolidiert.
      Lidl erweitert seine hafennahen Lagerkapazitäten im Raum Rotterdam enorm.
      In Moerdijk wurde ein 35 Hektar großes Grundstück gekauft, darauf soll ein 200.000 m2 (?!) grosses Logistikzentrum entstehen:
      Lidl unterzeichnet für Vertrag über 35 Hektar im Logistikpark Moerdijk

      Zum Vergleich: Das Logistikzentrum von Lidl Digital Trading in Venlo, das von Nunner Logistics betrieben wird, hat eine Fläche von 100.000 m2. Und das ist schon gigantisch...
      Lidl hat bereits 2021 in Moerdijk eine Prologis Immobilie mit einer Fläche von 38.000 m2 angemietet. Auch diese Fläche wird von Nunner Logistics bewirtschaftet.
    • Der Standort Moerdijk ist ideal als Drehscheibe
      - Containerentladung und Verteilung Asien Importe
      - Fähr- und Shortsea-Feeder-Verbindungen GB / IRL / Skandinavien / Ostseeraum
      - multimodal ins Hinterland über Maas und Rhein
      - Gateway für Lidl USA
      - Fiscalverzollung in den NL ohne Einfuhrumsatzsteuer, Verlagerung Umsatzsteuerzahlung auf späteren Zeitpunkt in den Bestimmungsländern

      Mit der Entscheidung dort auf 35ha Fläche ein riesiges Logistikzentrum zu bauen (ca. 5 km vom Hafen Moerdijk), ist klar dass der Hafen Moerdijk zukünftig der Fixpunkt von europäischen Shortsea und Multimodal Verkehren von Lidl sein wird.
      Die kleinen Schiffe <1000 TEU, die aktuell Moerdijk im Bangla Desh Service anlaufen, werden voraussichtlich zukünftig von dort aus europäische Shortsea-Strecken bedienen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Ahnungslos 3.0 ()

    • Mal ein Update zur Containerschiffahrt im allgemeinen und zu Tailwind

      Die im März neu zugecharterte "TABEA" läuft inzwischen als fünftes Schiff im Liniendienst zwischen China und Europa.
      Hingegen ist die "SOLONG", die als drittes Schiff für den Bangla Desh Service gechartert wurde, immer noch in ihrer alten Beschäftigung zwischen Nordspanien, Großbritannien und Irland unterwegs. Laut sailing schedule von Tailwind hätte die "SOLONG" Ende April ihre erste Reise von Moerdijk Richtung Bangla Desh antreten sollen.
      Von und nach Bangla Desh sind derzeit nur zwei Schiffe unterwegs, die "PANDA 002" und die "FAITH".

      Das 6000TEU-Schiff "MV CHICAGO" das vor über zwei Monaten als Neucharter für Tailwind gemeldet wurde, liegt seit einigen Wochen in einer Werft bei Shanghai (Autos müssen mal zur Inspektion in die Werkstatt, Schiffe vermutlich auch :D )

      Soweit was man bei den Shiptracking Diensten verfolgen kann....

      Maersk hat die Zahlen für das erste Quartal 2023 veröffentlicht:
      Gewinn (EbiT) 2,3 Mrd US$ nach 7 Mrd.$ in Q1/2022.
      Da derzeit für einen Teil des Kontraktgeschäfts noch Verträge mit einem hohen Ratenniveau laufen, sind die Zahlen für's erste Quartal deswegen noch relativ positiv.
      Diese sollen aber demnächst auslaufen.
      Die Gewinnprognose für das Gesamtjahr fällt deshalb mit einer Spanne zwischen 2 und 5 Mrd$ eher pessimistisch aus.
      (Quelle: theloadstar.com v. 04.05.2023)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Ahnungslos 3.0 ()

    • Ahnungslos 3.0 schrieb:

      Maersk hat die Zahlen für das erste Quartal 2023 veröffentlicht:
      Gewinn (EbiT) 2,3 Mrd US$ nach 7 Mrd.$ in Q1/2022.
      Nach Maersk hat heute Hapag Lloyd die Zahlen für das erste Quartal 2023 veröffentlicht:
      Umsatzerlöse -29% (Q1/23 5,6 Mrd€ / Q1/22 8,0 Mrd€)
      Transportmenge in TEU -4,9%
      Gewinn (EBIT) 1,7 Mrd€ (Q1/22 4,3 Mrd€)
      Wie bei Maersk dürfte der in Relation zum Umsatz noch sehr ordentliche Gewinn durch noch laufende Kontrakte auf hohem Ratenniveau positiv beeinflusst worden sein.
      Die Die EBIT Prognose für das Gesamtjahr fällt mit 2,0 bis 4,0 Mrd€ vorsichtig aus (2022 17,5 Mrd€)