Ladesicherung bei Spundbohlen

    • sind die Flügerl Auflieger nix ? Schauen von der Autobahn aus eigentlich recht ordentlich aus...

      auf alle Fälle schau, daß Du viele Steckrüben äää Rungen setzen kannst. Vorne...seitlich....hinten (die sind aber nedd soo wichtig, hast ja keinen 730er oder gar 750er ;) ) das sehens recht gerne. Und grade Spundbohlen sind manchmal noch etwas dreckig oder ölig und da ziehen die Vorspannkraftmessmanderl gleich mal großzügig vom Reibungskoeffizienten ab. Oder schau, daß Du Nachts fährst, dann hast normalerweise Deine Ruhe ;)


      Gruß
      Roland
      Das meiste Geld wird man beim Bezahlen los.

      Wilhelm Busch
    • krans schrieb:



      Und grade Spundbohlen sind manchmal noch etwas dreckig oder ölig und da ziehen die Vorspannkraftmessmanderl gleich mal großzügig vom Reibungskoeffizienten ab.




      Richtig,

      genau deswegen Formschlüssig sichern, d.h. Lasching seitlich nach vorn und hinten.

      weiterhin werden zwischen den einzelnen Lagen keine ARM sein.


      also würde ich empfehlen:

      Ladung auf Kanthölzer.
      zur seitlichen Sicherung unter vernachlässigung der Reibwerte jeweils pro Seite mind. 3 Standardgurte mit Sicherungskraft in der Umreifung von 5 t (2500daN im direkten Zug)

      also gesamt 6 Gurte für die Seitliche

      nach vorn musst Du sichern, das 0,8fache des Gewichtes. ( durch fehlende ARM zwischen den Lagen nehmen wir den Reibwert 0 )
      d.h. bei 24000kg noch 19500 kg
      was die Stirnwand aushält müsste im Zertifikat stehen ( bzw irgendwo auf einem Aufkleber an der Stirnwand )
      was Rungen aushalten gleichfalls

      wenn ohne Stirnwand hilft ein Trick ( geht auch zur Unterstützung der Stirnwand )

      einen Stapel Paletten davor und diesen Niederzurren. Ladung drannladen !
      vor diesen Stapel für Hochkant Europaletten mit der Bretterseite in Richtung Stahl !
      durch die Füße hier bei Standardgurten 4 Stück durch den höheren Teil des Palettenfußes nach der anderen Seite ( dadurch kann der Gurt nicht nach unten Rutschen ) und Zurren. Beachte hierbei dass die Haken auf unterschiedliche Entfernungen der Zurrpunkte eingehängt werden ( je 2 ergeben Bildlich ein X in Bezug auf die Zurrpunkte )


      selbiges nach hinten aber mit 2 Gurten da nach hinten mit 0,5 sichern !



      hatte übrigens im Sommer 2010 eine Notbremsung durch blockierende Räder des Aufliegers nach kapitalem Reifenschaden und als LASI die Variante Lasching nach allen Seiten und ARM zwischen den Lagen bei Präzisionsgeschnittenen Stahlteilen mit 25t Gerwicht. Ausser dem Reifenschaden und zerdroschenem Doppellöseventil und Niveauventil ist nichts passiert. Die Ladung ist nicht verrutscht und das trotz Verladung Mitte und Heck des SANH.