INSTAFREIGHT - Puzzle & INSOLVENZ

    • #52 v. 07.06.2023

      Ahnungslos 3.0 schrieb:

      Anzahl Personen in der TC
      Instafreight Berlin: 33
      Instafreight Legnica: 3
      Instafreight Riga: 3
      aktuell: Berlin stabil mit 33 TC Kontakten, die beiden Standorte im Osten weiter rückläufig:
      Legnica: 1
      Riga: 2

      Unter den in letzten Wochen neu dazu gekommenen Google-Bewertungen sind mehrere von Kunden, die vor allem mangelnde/fehlende Kommunikation u. Erreichbarkeit mit einem Stern "belohnen".
    • DPD Deutschland wickelt über die Instafreight Plattform seine Zusatz- und Spotverkehre ab:
      InstaFreight und DPD schließen Partnerschaft für Zusatzverkehre (e-commerce-magazin.de)

      Hinter der nebulösen Formulierung "als kostenneutraler 4th Party Logistics Provider" dürfte die Konstellation stecken, dass Instafreight nicht als Spediteur zwischen Frachtführer und DPD eintritt, sondern DPD die Instafreight Transportmanagement Plattform für Vergabe und Abwicklung nutzt.
    • der Markt regelt eben doch alles.
      wenn man sich alleine die "Gewinne" ansieht:
      2019 minus 5 Mio
      2020 minus 7 Mio
      2021 minus 3 Mio

      ich habe die lange beobachtet und war positiv gespannt, wie sich das entwickelt. mit den finanziellen Möglichkeiten ausgestattet haben sie es aber schön vor den baum gefahren.
      da machen viele klassische kleinere SPEDITIONEN deutlich besser.


      Was auch irgendwie passt: WIR machen hier eine 1a und 5* Recherche und keine der Logistikmedien forscht da mal nach. Im Gegenteil: es kommen noch tolle Artikel in DVZ und Co über die Bude
    • LKW Alter schrieb:

      WIR machen hier eine 1a und 5* Recherche und keine der Logistikmedien forscht da mal nach. Im Gegenteil: es kommen noch tolle Artikel in DVZ und Co über die Bude
      Für Neueinsteiger in diesen Thread: Den "deep dive" gibt es auf Seite 2 #17-24. Da haben wir vor über einem halben Jahr schon mal jeden Stein umgedreht inklusive ausführlicher Bilanzanalyse.
    • Ahnungslos 3.0 schrieb:

      Erneute Häufung von negativen Google Bewertungen in den letzten vier Tagen : Sechs 1* Bewertungen wegen Zahlung.
      Die Negativbewertungen der letzten Tage sind verschwunden, bis auf eine gestern frisch dazugekommene.
      Gestern wurden gesamt 177 Rezensionen angezeigt, heute sind es nur noch 169.
      Entweder werden die Negativbewerter umgehend bezahlt mit dem Deal die Bewertung zu löschen oder die haben sonst eine sehr effiziente Vorgehensweise um die 1* Bewertungen los zu werden.
      Es gibt ja Dienstleister die gegen Erfolgshonorar gegen Negativbewertungen vorgehen.
    • so

      dvz.de/unternehmen/strasse/det…-meldet-insolvenz-an.html

      Aufgrund eines abgesprungenen potenziellen Investors ist das Log-Tech-Unternehmen überschuldet. Es wird jetzt aktiv nach Investitoren oder potenziellen Käufern gesucht.Der Geschäftsbetrieb im Bereich Transportmanagement (4PL) läuft unverändert weiter, während das 3PL-Speditionsgeschäft vorläufig eingestellt wurde.
    • Ahnungslos 3.0 schrieb:

      Game over?
      Erneute Häufung von negativen Google Bewertungen in den letzten vier Tagen : Sechs 1* Bewertungen wegen Zahlung.
      Bei der TC sind Instafreight Berlin, PL und LV nicht mehr auffindbar: Gesperrt?
      Yep, game over! Das Sterben auf Raten haben wir ja seit dem Frühjahr hier verfolgt und dokumentiert.
      Hier zwei offene Links:
      Insolvenz: Instafreight GmbH - Diebewertung

      +++ Instafreight +++ Mirror +++ Myne +++ Oligarchen +++ breathe ilo +++ Infarm +++ - deutsche-startups.de
      Zitat: "Im Grunde war Instafreight auf Basis der bekannten Zahlen somit bisher gut unterwegs. Der Gegenwind im Markt ist aber einfach hart derzeit"
      Ernsthaft? Das glaubt man aber auch nur wenn man seine Informationen bei der Firmen PR abschreibt. Den Jahresabschluss samt Lagebericht hat wohl niemand genauer angeschaut...

      #23 v. 22.03.2023

      Ahnungslos 3.0 schrieb:

      Die 25 Mio€ der EIB sind anscheinend nicht zusätzlich zum 40 Mio$ Paket, sondern sind Bestandteil davon, siehe
      Deutschland: EIB unterstützt InstaFreight beim Ausbau digitaler und grüner Logistik in Europa
      Auszug aus der Pressemitteilung der EIB:
      "Die Finanzierung wird durch den Europäischen Garantiefonds (EGF) besichert, der von 22 EU-Ländern eingerichtet wurde, um die wirtschaftlichen Folgen von Covid-19 abzufedern. Mit dem Venture-Debt-Produkt unter dem EGF kann die EIB Quasi-Eigenkapital bereitstellen, an dem es in der Europäischen Union aufgrund von strukturellem Marktversagen mangelt."
      Ohne die 25Mio€ eigenkapitalähnliche Mittel aus dem EIB Garantiefonds wäre das letzte 40Mio Finanzierungspaket im Frühjahr 2022 höchstwahrscheinlich nicht zustande gekommen.
      Dann wäre schon viel früher das Licht ausgegangen.
      So wurden nochmals 40 Mio "verblasen", davon 25 Mio. öffentliche Mittel. So sind jetzt bei der Pleite indirekt alle EU Steuerzahler inklusive der Deutschen anteilmäßig "mit im Boot" :thumbdown:

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Ahnungslos 3.0 ()

    • die wesentlichen Punkte aus dem DVZ Artikel von heute:
      - Investor abgesprungen
      - Suche nach Investoren und potentiellen Käufer zur Weiterführung
      - digitale Spedition = Vermittlung auf eigene Rechnung wird eingestellt, Transportmanagementplattform soll weitergeführt werden
      - Insolvenzursache Überschuldung, nicht Liquiditätsprobleme (lt. GF Philipp Ortwein)

      Die Google-Bewertungen seit Frühjahr und die Sperrung bei der TC letzte Woche schon vor Inso-Anmeldung passen aber überhaupt nicht zur Aussage, man hätte keine Liquiditätsprobleme gehabt....
      Die Sperrung bei TC letzte Woche war dann vermutlich der letzte Sargnagel, da das Geschäftsmodell, die Ladungen im großen Stil über die Timocom weiterzuverhökern, implodiert ist.
      Über die eigene Plattform hat das ja bestenfalls teilweise funktioniert.

      Den Weg vom Digi-Sped zum TMS Plattformanbieter ist ja schon Cargonexx gegangen und dümpelt wohl irgendwie noch so vor sich hin...
      Das Business können andere besser und machen es schon länger, angefangen bei Transporeon.

      Meine Prognose: Da wird nix übrig bleiben, da ist keine Substanz. Vielleicht kauft jemand die Software für ein paar €uro aus der Insolvenzmasse.