"Reinigende Wirkung" von Biodiesel?

    • "Reinigende Wirkung" von Biodiesel?

      Eine Frage an alle:

      Ich habe mal gehört, daß das im Biodiesel enthaltene Methylester (der Fließverbesserer, der die Dichtungen angreift) auch eine "reinigende Wirkung" auf Brennräume und Einspritzung hätte und alte Ablagerungen entfernt. Hat jemand Erfahrungen damit und kann man etwa jede zehnte Tankfüllung auch ohne Freigabe Biodiesel tanken, ohne seine Dichtungen zu gefährden?

      Danke schonmal für alle Antworten!
      Kühltaxi Kühlkurierdienst, Tel./Fax: 02484/919170
      E-Mail: [EMAIL]kuehltaxi@aol.com[/EMAIL],

      Das Bild ist nicht wegen dem Motor sondern nur wegen den Ladeluftkühlern.... 8)
    • Biodiesel fahren ohne Umrüstung...never ever!

      Fahre mit meinem privaten Pkw W124 300 TD ohne Umbau seit 3 Jahren mit PÖL....das reinigt auch ohne Zusätze sowohl Tank wie auch Brennräume -> Filter waren alle nach 500km völlig zu. Filter gewechselt, seitdem nie mehr ein Problem, wenn alle Filter regelmässig gewechselt werden!
      Verbrennung mit PÖL weicher, Leistung bleibt, Mehrverbrauch max. ca. 0,5 Liter.

      Biodiesel ist ja nichts anderes wie PÖL, das mit diversen Zusätzen 'veredelt' wird.....

      Infos über PÖL unter: fmso.de/
      insbesondere in der Fahrzeugdatenbank....
    • RE: "Reinigende Wirkung" von Biodiesel?

      diese "reinigende" wirkung ist, begründet auf dieser agressivität, jedoch hauptsächlich im tank und den zuleitungen zu finden, das problem sind aber nicht nur die dichtungen, kat etc, sondern ganz besonders die einspritzpumpen (vorallem bosch), die anfangen (können) zu lecken/evtl sogar festfressen. ebenfalls probleme können bei direkteinspritzern im bereich einspritzdüsen und kolbenboden auftreten (verkokung). dazu kommt, das du eventuel früher den kraftstofffilter wechseln mußt (s.o.), genauso wie motorölwechsel (als vergleich: bei reinem biodiesel bis zu ca. 50% prozent früher). auf keinen fall, wenn du rußpartikelfilter hast, der hat jetzt schon probleme mit der zwangsbeimischung. genauso, wenn du eine standheizung hast. wenn bei deiner ferkeltaxe, wie läuft dein kühler? dort weiß ich nicht um die verträglichkeit.

      eine liste für ausschlußfaktoren, bzw mögliche folgeschäden:

      - kein Direkt-Einspritzmotor/hochdruckdirekteinspritzer/Pumpe-düse-motor
      - keine HochdruckEinspritzpumpe
      - keine Standheizung
      - kein Rußpartikelfilter
      - früherer Motoröl-/kraftstofffilterwechsel
      - Kühlaggregrat?
      -

      wenn dann soweit alles ok ist, frag bei deiner werkstatt nach, ob das fahrzeug für biodiesel freigegeben ist. wenn nein, mußt du wohl warten, bis garantie abgelaufen ist oder pokern.
      ansonsten zur beimischung. mach nicht auf leeren tank sondern mach lieber alle paar füllungen 2xhintereinander bei 3/4 oder 1/2 vollem tank die zumischung. so dämpfst du das ganze ein wenig. eventuell kann deine motorelektronik einen fehler ausspucken, wegen verändertem einspritz/zündverhalten.
      muß das auto noch ein paar 100T km halten, rate ich dir von ab. ansonsten, versuch macht kluch...
      Gruß

      Matze