Holzboden/Innenverkleidung für ein L2H2 ?

    • Holzboden/Innenverkleidung für ein L2H2 ?

      Hi.

      Ich habe mir neuerdings einen Fiat Ducato L2H2 gekauft.
      Anfangs wollte ich den Transporter direkt mit einer Inneverkleidung inkl. Zurrleisten austatten, diese war mir jedoch zu teuer.
      Der Preis lag bei ca. 1300 EUR Brutto.

      Nun meine Fragen

      Wie genau ist die Bezeichnung für den Holzboden?
      Gibt es eine günstige variante?

      Oder empfielt es sich doch einen Kunststoffboden?

      Wichtig ist, dasa der Boden Wasser- und Rutschfest ist.

      Vielen Dank im Vorraus.
    • Hi und vielen Dank für euren Posts.

      @butjenter
      der Holzboden wäre kein Problem.Da werd ich eine Siebdruckplatte einbauen.
      Wichtig sind mir die Seitenwände.Und Silikon klingt nicht gerade stabil für die Seiten.
      Schliesslich sollen da Behälterwagen der deutschen Post befestigt werden, damit sie nicht hin und her rutschen.

      @onkelp
      Mit der MDF Platte hast du vollkommen recht. Die werde ich für die Seitenwände nehmen.
      Da die Siebdruckplatten auch nicht gerade billig sind, schaue ich heute mal nach den Preisen einer Hartholzplatte.

      Nur weiss ich bei den ganzen nicht, wie ich die Seitenwände einbauen soll.
      Nieten?

      Vielen Dank nochmals.
    • Du redest hier von Befestigungen an den Seitenwänden, da würde ich den Begriff "Billig" mal weglassen und was vernünftiges bauen. Du brauchst nicht die kompletten Seitenwände verkleiden, es sei denn Du willst den Wagen eine wenig Schallisolieren. Für den Boden die angesprochene Siebdruckplatte zusammen mit Ösen die am Fahrzugboden befestig sind. Für die Seiten 3mm Hartfaserplatten die durch, Lochleisten für Spanngurte, an den vorstehende Karosserieversteifungen befestigt werden. Vorher könnte man die Hohlräume noch mit Wasserabweisender Mineralwolle, inklusive Dampfsperre, ausfüllen damit der Laderaum nich so blechern klingt. ( gibst es im Baumarkt).

      Für den Boden:

      19mm Siebdruckplatte
      Schloss schrauben, Muttern, Unterlegscheiben und Ösen.

      Für die Seiten:

      3mm Hartfaserplatten beschichtet, Lochstreifen, Selbstbohrende Blechschrauben und passende 16mm oder 19mm ( Verschnitt von der Bodenplatte) Holzstreifen wo die Lochstreifen drauf befestigt werden.

      Silikon braucht man nur für die unteren Kanten um zu verhindern das Flüssigkeiten zwischen Seitenverkleidung und Bodenplatte laufen. Durch die Hartfaserplatten an den Seiten spart man Gewicht und sie sind flexibel und lassen sich besser in Rundungen einbauen als eine vergleichbar dünnere Siebdruckplatte.
      (Die Freiheit hat ihren Preis, mitunter die Freiheit selbst, nur dann ist der Preis zu Hoch! Das Volk will Bewacht/ Beschützt und nicht Überwacht werden, in diesem Sinne, willkommen in der Bananendemokratur Deutschland!
      Jede Hochkultur fällt über den Zenit ihrer Dekadenz!
      Und der Tod stellte die Sense in die Ecke und stieg auf den Mähdrescher, denn es war Krieg!)

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von W4chund ()

    • Wollte nichtt extra einen neuen Thread erstellen.

      Haben bei einem Transporter eine Siebdruckplatte als Boden genommen.

      Diese besteht aber aus 3 Teilen und wenn man sehr schwere Paletten reinschiebt bleibt die Palette beim Übergang der Platten immer hängen.

      Etwas unterlegen ist sch.... und klappt eh nicht, da man ja dann beim rausziehen wieder das Problem hat ;)

      Glaube aber auch nicht, falls man die Platte an den Boden schraubt, es etwas nutzen würde. Der Übergang wär nie komplett gerade....

      Jemand vielleicht nen Tip? Oder habt ihr alle eine Platte in einem Stück? (Gab es bei uns nirgends)

      Merci!

      MfG
    • Platten wieder raus, und beim Einbau zwischen die Platten H Profile aus Alu oder Stahl setzen, so das die Platten sich durch das H Profil nicht mehr verschieben koennen.
      Am besten die Platten so ausfräsen dass das H Profil versenkt ist und keine Kante bildet.
      (Die Freiheit hat ihren Preis, mitunter die Freiheit selbst, nur dann ist der Preis zu Hoch! Das Volk will Bewacht/ Beschützt und nicht Überwacht werden, in diesem Sinne, willkommen in der Bananendemokratur Deutschland!
      Jede Hochkultur fällt über den Zenit ihrer Dekadenz!
      Und der Tod stellte die Sense in die Ecke und stieg auf den Mähdrescher, denn es war Krieg!)
    • wir haben auch eine geteilte Bodenplatte (Siebdruck) und die Stoßkanten wurde nur etwas mit Schleifpapier abgeschrägt. Hier ist noch nie etwas hängen geblieben.
      Für die Seitenwände haben wir 6 mm Sperrholz genommen. Die sind bestimmt auch stabil genug für Postwagen.
      UND IMMER GENÜGEND ASPHALT UNTER DEN RÄDERN