Guten abend.
Zu meinem Status:
Ich arbeite schon seit fünf Jahren in einem Transport- und Dienstleistungsunternehmen
als Fahrer bei der Firma XY.
Arbeitnehmer (Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung)
Zahle hierfür folgende Beiträge: die Lohnsteuer,
Krankenversicherungs-Beitrag, Pflegev.-Beitrag,
Rentenv.-Beitrag, Arbeitslosenv.-Beitrag.
Seit Februar 2008 habe ich bei den Behörden ein Nebengewerbe angemeldet.
Kurierdienst mit Fahrzeugen bis 3,5 t.
(Nichtsozialversicherungspflichtige Beschäftigung)
Zahle hierfür jedoch keine Sozialbeiträge ausser der BGF
(Berufsgenossenschaft für Fahrzeughaltung).
(ca. 75 EUR alle zwei Monate)
Und jeden Monat die Umsatzsteuer.
Muss hier noch was geleistet werden?eventuell Krankenkassen Beiträge o.ä.? Oder ist das bis hierhin in Ordnung?
Weiter habe iich zwei Transporter und drei Mitarbeiter die auf
400-Euro Basis eingestellt sind, zahle jeden Monat ca. 120 EUR
pro Mitarbeiter an die Mini-Job Zentrale.
Die Touren die meine Arbeiter fahren sind Touren von der Firma XY.
Da dies ja eigentlich rechtlich nicht möglich ist, weil ich ja auch für
die Firma XY arbeite, muss ich diese Touren über einen anderen
Sub-Unternehmer laufen lassen und ihnen anschliessend eine Rechung stellen.
Keine andere Möglichkeit sonst Scheinselbständig.
Wenn ich jedoch eine mini GmbH Gründe, würde ich ja im Prinzip nicht
mehr Scheinselbständig sein und die Touren auf meinen Namen laufen
lassen können. Wie sieht ihr das?
Die Entscheidung mit der mini GmbH sollte die Lösung sein oder?
Vielen Dank im Vorraus. Koelner.
Zu meinem Status:
Ich arbeite schon seit fünf Jahren in einem Transport- und Dienstleistungsunternehmen
als Fahrer bei der Firma XY.
Arbeitnehmer (Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung)
Zahle hierfür folgende Beiträge: die Lohnsteuer,
Krankenversicherungs-Beitrag, Pflegev.-Beitrag,
Rentenv.-Beitrag, Arbeitslosenv.-Beitrag.
Seit Februar 2008 habe ich bei den Behörden ein Nebengewerbe angemeldet.
Kurierdienst mit Fahrzeugen bis 3,5 t.
(Nichtsozialversicherungspflichtige Beschäftigung)
Zahle hierfür jedoch keine Sozialbeiträge ausser der BGF
(Berufsgenossenschaft für Fahrzeughaltung).
(ca. 75 EUR alle zwei Monate)
Und jeden Monat die Umsatzsteuer.
Muss hier noch was geleistet werden?eventuell Krankenkassen Beiträge o.ä.? Oder ist das bis hierhin in Ordnung?
Weiter habe iich zwei Transporter und drei Mitarbeiter die auf
400-Euro Basis eingestellt sind, zahle jeden Monat ca. 120 EUR
pro Mitarbeiter an die Mini-Job Zentrale.
Die Touren die meine Arbeiter fahren sind Touren von der Firma XY.
Da dies ja eigentlich rechtlich nicht möglich ist, weil ich ja auch für
die Firma XY arbeite, muss ich diese Touren über einen anderen
Sub-Unternehmer laufen lassen und ihnen anschliessend eine Rechung stellen.
Keine andere Möglichkeit sonst Scheinselbständig.
Wenn ich jedoch eine mini GmbH Gründe, würde ich ja im Prinzip nicht
mehr Scheinselbständig sein und die Touren auf meinen Namen laufen
lassen können. Wie sieht ihr das?
Die Entscheidung mit der mini GmbH sollte die Lösung sein oder?
Vielen Dank im Vorraus. Koelner.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von koelner ()