Hallo liebe Forumsmitglieder,
ich schreibe derzeit meine Abschlussarbeit die das Thema der Ladungsdiebstähle tangiert. Wenn man von einem Fall ausgeht, bei dem durch Planenschlitzen Ware aus dem Frachtraum entwendet wurde, ist dann Folgendes korrekt:
A)
1. Der Spediteur hat eine Vollkasko (ohne SB) vorzuweisen und bekommt demnach den entstandenen Planen-Schaden durch die Versicherung ersetzt.
2. Der Hersteller/Händler der Ware hat eine Transportversicherung abgeschlossen und bekommt den entstandenen Schaden durch Warendiebstahl über die Versicherung ersetzt.
B)
Kann man sagen wie ungefähr das Verhältnis von Haftpflicht-Teilkasko-Vollkasko im Fernverkehrsbereich ist ?
C)
Was kostet eine Vollkasko ca. für einen 40 Tonner, der hauptsächlich Güter für die Automobilbranche bewegt und in ganz Europa unterwegs ist ? Oder hat mir jmd ein Beispiel aus dem irgendwelche Zahlen hervorgehen? Bin mit allem zufrieden
Vielen Dank vorab und einen schönen Tag noch !!!
MfG aus Ulm
Michael
ich schreibe derzeit meine Abschlussarbeit die das Thema der Ladungsdiebstähle tangiert. Wenn man von einem Fall ausgeht, bei dem durch Planenschlitzen Ware aus dem Frachtraum entwendet wurde, ist dann Folgendes korrekt:
A)
1. Der Spediteur hat eine Vollkasko (ohne SB) vorzuweisen und bekommt demnach den entstandenen Planen-Schaden durch die Versicherung ersetzt.
2. Der Hersteller/Händler der Ware hat eine Transportversicherung abgeschlossen und bekommt den entstandenen Schaden durch Warendiebstahl über die Versicherung ersetzt.
B)
Kann man sagen wie ungefähr das Verhältnis von Haftpflicht-Teilkasko-Vollkasko im Fernverkehrsbereich ist ?
C)
Was kostet eine Vollkasko ca. für einen 40 Tonner, der hauptsächlich Güter für die Automobilbranche bewegt und in ganz Europa unterwegs ist ? Oder hat mir jmd ein Beispiel aus dem irgendwelche Zahlen hervorgehen? Bin mit allem zufrieden

Vielen Dank vorab und einen schönen Tag noch !!!
MfG aus Ulm
Michael