Entwicklung Sammelgut-Netzwerke

    • Stühle rücken bei Sim Cargo:

      Die DVZ berichtet, dass der Geschäftsführer Paul Walter das Unternehmen verlassen hat.
      Sein Nachfolger ist der bisherige Vertriebsleiter Julian Loth.

      Walter war zuvor Vorstand bei CTL, wechselte im Herbst 2023 zu Sim Cargo. Dort war er zunächst zusammen mit Alexander Bauz-Medicke Geschäftsführer.
      Im Herbst 2024 trat Bauz-Medicke als GF zurück, ab diesem Zeitpunkt war Walter Allein-Geschäftsführer.
      Bauz-Medicke ist noch im Unternehmen in einer Stabstelle "Business Development" (lt. Home page).

      Laut dem bei unternehmensregister.de im Januar veröffentlichten Jahresabschluss 2023 erwirtschaftete Sim Cargo 2023 bei einem Umsatz von 98,1 Mio€ (2022 115,4 Mio€) einen Verlust von 3,1 Mio€.

      #191 v. 13.03.2024

      Ahnungslos 3.0 schrieb:

      Wie jedes Jahr im März hat die DVZ ihren großen Stückgut-Marktüberblick veröffentlicht.
      Die Überschrift: "Stückgutmarkt steht vor Bereinigung"

      Die Netze haben das zweite Jahr in Folge Mengen verloren, mit steigender Tendenz.
      Beim Sendungsaufkommen liegt der Rückgang im Schnitt bei 6-7%.
      Die Bandbreiten für die einzelnen Netzwerke:
      0,5-1,5%: Emons, Online
      4,0-6,0%: CTL, Dachser, IDS, Cargoline
      7,0-8,5%: DHL/Unitrans, NG Network, Raben, Schenker, VTL, 24Plus
      Spitzenreiter ist Simcargo mit einem Einbruch von 13,3%. Damit wird klar, warum die Netzwerk-Struktur verschlankt wird (siehe Post #190).