Entwicklung Sammelgut-Netzwerke

    • onkelp schrieb:

      LKW Alter schrieb:

      K+N eröffnet in Bremen 8000qm für SAmmelgutaktivitäten (IDS).
      Oldenburg bleibt bestehen.
      da hat Krage @ Gerloff entweder schnell die Reißleine gezogen oder hat IDS hier seinem Gesellschafter vorrang gegeben?
      ? Habe ich da was nicht mitbekommen.. ?( ;)
      Krage & Gerloff 39 Schwanebeck hat mit der Übernahme von Ritter Magdeburg nun einen zweiten Standort in 39, deckt für IDS die 39 und Teile der umliegenden PLZ Räume ab.
      Was haben/hatten die für Ambitionen Richtung 28 Bremen im Kerngebiet von K&N ?
    • onkelp schrieb:

      Entschuldige, da habe ich mich eventuell falsch ausgedrückt.

      Krage hat nichts mit Bremen zu tun, nur wenn Emons das Gebiet 39 nun übernimmt, was macht Krage dann mit dem Ritter Standort? Bleiben die in der IDS, sprich 2 Depots oder sind die raus?
      Ach so.

      Emons ist ja neuer Gesellschafter bei Cargoline, nicht bei IDS
      Also wird Ritter MD bei Cargoline jetzt durch Emons Uhrsleben ersetzt.

      Zunächst bleibt noch 24Plus übrig, das Stammnetzwerk von Ritter.
      Meine Theorie ist, dass Ritter Magdeburg der zweite IDS Standort im PLZ 39 wird und Schwanebeck sein Gebiet südlich ins heutige Gebiet von DSV Baunatal ausweitet.
      Darüber hatte ich in Post#230 im September schon "philosophiert":

      Ahnungslos 3.0 schrieb:

      Nordhessen, heute DSV Baunatal:
      - Neuzuschnitt des Gebiets von K&N Hauneck Richtung Norden, dafür erweitert Geis Bad Neustadt oder Geis Eichenzell (Eichenzell ist heute noch nicht IDS Standort ) sein Gebiet in den Raum nördlich von Fulda.
      - IDS Zentral HUB Neuenstein rüstet mit eigenem Nahverkehr auf und bedient ein eigenes Verteilgebiet westlich der A7 Richtung Kassel (ein eigenes Verteilgebiet haben ja heute schon die Simcargo und CTL Zentral HUB's in Homberg/Efze)
      - Krage & Gerloff Schwanebeck hat kürzlich Ritter Logistik Magdeburg übernommen: Wird eigener IDS Standort und übernimmt den nördlichen Teil von Sachsen-Anhalt: Raum Magdeburg und die Altmark. Dafür erweitert Krage & Gerloff Schwanebeck Richtung Süden ins PLZ 37 Südharz etc.
      Bei diesen Gedankenspielereien bleibt allerdings das südliche Niedersachsen direkt um Göttingen offen...
      In jedem Fall ist der Standort direkt an der A2 innerhalb eines Stückgutnetzwerkes ideal.
      Im Vergleich dazu ist Schwanebeck "mitten in der Pampa".
      Von dort sind es in den Raum Magdeburg schon ca. 50 km Anfahrt, bis hoch in die Altmark / Stendal 120 km und mehr.
    • LKW Alter schrieb:

      Und noch ne starke Meldung zum Jahresende:
      Geis übernimmt die Gras Gruppe
      Ich bin nicht völlig überrascht, die vor langer Zeit übernommene Gras Logistik (ex Jentsch Köln) in Frechen/Kerpen kämpft seit Jahren mit Schwierigkeiten und wird durch erhebliche Mittel vom Stammunternehmen am Leben gehalten.
      Wenn da noch andere negative Faktoren dazukamen, kann ich mir vorstellen, dass die Eigentümer aussteigen.
      Ich hatte allerdings eher Noerpel wie Geis als möglichen Übernehmer im Auge. Noerpel ist mit seinem Standort Hilden (ehemals Ascherl) schon im Rheinland präsent und hat auch Kunden im Gebiet von Gras.

      Geis ist auf jeden Fall ein Käufer mit den notwendigen Ressourcen. Wird auch benötigt, da im Zuge der Neuordnung im IDS Netzwerk wahrscheinlich Gras Frechen im südlichen Gebiet von DSV Krefeld was dazu bekommt und Gras Neuwied u. Polch nördlich an das heutige Gebiet von DSV Homburg andocken.
    • Liegt vielleicht auch daran das Noerpel anderweitig beschäftigt war. Wollen Anteile an der in Fröndenberg ansässigen Spedition Huckschlag erwerben. Sind im Stückgutbereich für CTL&VTL unterwegs. Wenn der Standort ins IDS soll wird es interessant mit K&N Hagen (30km) entfernt. Kann vielleicht in Richtung dem DSV Gebiet Baunatal etwas abgreifen?
      Quelle: bundeskartellamt.de / Laufende Verfahren
    • palettenschieber schrieb:

      Liegt vielleicht auch daran das Noerpel anderweitig beschäftigt war. Wollen Anteile an der in Fröndenberg ansässigen Spedition Huckschlag erwerben. Sind im Stückgutbereich für CTL&VTL unterwegs. Wenn der Standort ins IDS soll wird es interessant mit K&N Hagen (30km) entfernt. Kann vielleicht in Richtung dem DSV Gebiet Baunatal etwas abgreifen?
      Quelle: bundeskartellamt.de / Laufende Verfahren
      Die Quelle kannte ich bis jetzt nicht :thumbup: . Ganz frisch vom 11.12.2024: Aktenzeichen B9-102/24.

      Die Vermutung Richtung Gebiet DSV Baunatal könnten passen, deren Gebiet geht momentan bis ins PLZ 59 Hochsauerlandkreis Brilon - Olsberg - Winterberg.
      Mit den IDS Standorten Hagen und Dortmund wären dann sogar zwei weitere IDS Standorte fast nebenan 30-35 km westlich.
      Wobei K&N Dortmund wahrscheinlich Richtung Norden "ran muss" und im südlichen Gebiet von DSV Westerkappeln im PLZ 48 Münsterland was dazu bekommt.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Ahnungslos 3.0 ()

    • Das geht ja Schlag auf Schlag ...
      Mit der Übernahme von Krüger Göttingen durch Gras ist die Abdeckung Nordhessen und Südniedersachsen gelöst.

      #230 v. 18.09.2024

      Ahnungslos 3.0 schrieb:

      Nordhessen, heute DSV Baunatal:
      - Neuzuschnitt des Gebiets von K&N Hauneck Richtung Norden, dafür erweitert Geis Bad Neustadt oder Geis Eichenzell (Eichenzell ist heute noch nicht IDS Standort ) sein Gebiet in den Raum nördlich von Fulda.
      - IDS Zentral HUB Neuenstein rüstet mit eigenem Nahverkehr auf und bedient ein eigenes Verteilgebiet westlich der A7 Richtung Kassel (ein eigenes Verteilgebiet haben ja heute schon die Simcargo und CTL Zentral HUB's in Homberg/Efze)
      - Krage & Gerloff Schwanebeck hat kürzlich Ritter Logistik Magdeburg übernommen: Wird eigener IDS Standort und übernimmt den nördlichen Teil von Sachsen-Anhalt: Raum Magdeburg und die Altmark. Dafür erweitert Krage & Gerloff Schwanebeck Richtung Süden ins PLZ 37 Südharz etc.
      Bei diesen Gedankenspielereien bleibt allerdings das südliche Niedersachsen direkt um Göttingen offen...
      Mit Standort Göttingen gibt es wenig Bedarf, dass Krage & Gerloff südlich ins PLZ 37 erweitert.
      Der Raum direkt um Kassel kann gut ab Göttingen bedient werden, südlich davon ist K&N Hauneck.
      Wenn Noerpel tatsächlich noch Huckschlag übernimmt oder sich beteiligt, wäre sogar für den westlichen Rand vom DSV Baunatal-Gebiet im PLZ 59 eine bessere Lösung da.

      Macht Sinn, kleinere Mittelständler mit Stückgutaktivitäten und -aufkommen zu übernehmen.
      Mit dem Ausstieg von DSV wird zunächst ca. 13-15% weniger Volumen im IDS-Netz sein, das wird dadurch teilweise kompensiert.
      Das Nachsehen werden die bisherigen Stückgutnetzwerke haben (bei Krüger 24Plus, Online , CTL).
      Die werden dann als Zweit-/Dritt- oder Viertnetzwerk weniger bekommen oder vielleicht ganz aufgegeben....
    • #214 v. 13.04.2024

      Ahnungslos 3.0 schrieb:

      Die Gemeinsamkeit von 24Plus und VTL: Ohne die jeweils 6-7 Emons-Niederlassungen in den Netzen wäre keine Flächendeckung mehr gegeben.
      Emons fährt offenbar sein Engagement bei 24Plus herunter:
      Lt. aktuellem Partnerverzeichnis auf der 24Plus Homepage sind noch zwei Emons-Niederlassungen im Netzwerk:
      Weiterstadt und Urmitz.
      Eventuell sind in den Regionen, in denen 24Plus keine Partner hat, sondern nur nicht namentlich genannte Verteildepots (darunter ganz Nordbayern und Bayrisch-Schwaben) noch Emons-Häuser dabei, die für 24Plus verteilen?

      Das dürfte mit dem Einstieg von Emons als Gesellschafter bei Cargoline zusammenhängen.
      24Plus ist das einzige Mittelstandsnetzwerk, das seine Mengen überwiegend (60%) in Direktverkehren zwischen den Partnern abwickelt.
      Neben dem eigenen Emons-Netzwerk und Cargoline noch ein drittes Netzwerk mit Direktlinien zu bedienen, macht keinen Sinn und auch ein großer Akteur wie Emons dürfte dafür kaum das Aufkommen haben.

      Unverändert ist die Situation bei VTL.
      Dort sind lt. Partnerverzeichnis noch sieben Emons-Häuser in DE und eines in CZ aktiv.
      VTL als hub-basiertes Netzwerk mit dem Zentral-HUB in Fulda und zwei kleineren Regional-Hub's (Gelsenkirchen + Lehrte) kann man mit einer Linie zum Zentral-HUB bedienen, die mit Beschaffungssendungen aus dem Netzwerk und eigenem Überhang bestückt wird.