Das land mit den meisten LKW Unfällen und Kontrollen.
12.12.2007
Kontrollen der EU-Sozialvorschriften im Straßenverkehr: Deutschland übertrifft auch hier die EU-Vorgaben am weitesten
15 Millionen Arbeitstage im Straßenverkehr wurden 2003+2004 in Deutschland kontrolliert – die Vorgabe lag bei 3 Millionen Arbeitstagen.
BGL, Frankfurt am Main, 12.12.2007 – Kurzfassung: Die EU-Kommission hat einen neuen Bericht über die Anwendung der Sozialvorschriften im Straßenverkehr für die Jahre 2003+2004 vorgelegt: Deutschland kontrollierte in diesem Zeitraum über 15 Mio. Arbeitstage im Straßenverkehr und damit fünfmal so viele Arbeitstage als vorgeschrieben. Der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. fordert angesichts dieser Zahlen eine Angleichung der Straßenkontrollen auf hohem Niveau in der ganzen EU!
Langfassung: Deutschland behält seine europaweite Spitzenposition sowohl was die Kontrollqualität als auch was die Kontrollintensität betrifft. Von Malta – mit absolut nur 811 kontrollierten Arbeitstagen – abgesehen wird der Straßenverkehr in keinem EU-Staat so intensiv und so gründlich kontrolliert, wie in Deutschland: Mit 15 Mio. kontrollierten Arbeitstagen wurde fünfmal so viel kontrolliert als die entsprechende EU-Verordnung Nr. 3820/85 vorsieht (s. Anlage 2). Dagegen wurde das deutsche Niveau in Frankreich nur zu 58 %, in Italien zu 37 % und in den Niederlanden sogar nur zu 20 % realisiert (s. Anlage 1). Pro 1.000 kontrollierte Arbeitstage wurden dabei in Deutschland 51 Verstöße protokolliert – ein Wert, der nur noch in Österreich erreicht wurde. Italien lag hier bei 39 % des deutschen Niveaus, Frankreich bei 35 % und die Niederlande bei nur 20 %.
Nicht nur aus Sicherheitsgründen sieht der Branchenverband BGL hier eine Schieflage: „Es geht hierbei auch um Wettbewerbsverzerrungen, die schleunigst zugunsten eines hohen, vereinheitlichten Kontrollniveaus abgebaut werden müssen“, so der BGL
Die anderen EU Staaten werden wohl nicht nach der deutschen Pfeife tanzen.
Und das ist auch gut so.
Quelle: BGL ev
12.12.2007
Kontrollen der EU-Sozialvorschriften im Straßenverkehr: Deutschland übertrifft auch hier die EU-Vorgaben am weitesten
15 Millionen Arbeitstage im Straßenverkehr wurden 2003+2004 in Deutschland kontrolliert – die Vorgabe lag bei 3 Millionen Arbeitstagen.
BGL, Frankfurt am Main, 12.12.2007 – Kurzfassung: Die EU-Kommission hat einen neuen Bericht über die Anwendung der Sozialvorschriften im Straßenverkehr für die Jahre 2003+2004 vorgelegt: Deutschland kontrollierte in diesem Zeitraum über 15 Mio. Arbeitstage im Straßenverkehr und damit fünfmal so viele Arbeitstage als vorgeschrieben. Der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. fordert angesichts dieser Zahlen eine Angleichung der Straßenkontrollen auf hohem Niveau in der ganzen EU!
Langfassung: Deutschland behält seine europaweite Spitzenposition sowohl was die Kontrollqualität als auch was die Kontrollintensität betrifft. Von Malta – mit absolut nur 811 kontrollierten Arbeitstagen – abgesehen wird der Straßenverkehr in keinem EU-Staat so intensiv und so gründlich kontrolliert, wie in Deutschland: Mit 15 Mio. kontrollierten Arbeitstagen wurde fünfmal so viel kontrolliert als die entsprechende EU-Verordnung Nr. 3820/85 vorsieht (s. Anlage 2). Dagegen wurde das deutsche Niveau in Frankreich nur zu 58 %, in Italien zu 37 % und in den Niederlanden sogar nur zu 20 % realisiert (s. Anlage 1). Pro 1.000 kontrollierte Arbeitstage wurden dabei in Deutschland 51 Verstöße protokolliert – ein Wert, der nur noch in Österreich erreicht wurde. Italien lag hier bei 39 % des deutschen Niveaus, Frankreich bei 35 % und die Niederlande bei nur 20 %.
Nicht nur aus Sicherheitsgründen sieht der Branchenverband BGL hier eine Schieflage: „Es geht hierbei auch um Wettbewerbsverzerrungen, die schleunigst zugunsten eines hohen, vereinheitlichten Kontrollniveaus abgebaut werden müssen“, so der BGL
Die anderen EU Staaten werden wohl nicht nach der deutschen Pfeife tanzen.
Und das ist auch gut so.
Quelle: BGL ev