Brauche dringend Infos zu europäischen Speditionen

    • Brauche dringend Infos zu europäischen Speditionen

      Hallo zusammen,

      Ich habe bisher kaum Berührung mit Speditionen gehabt, da ich eigentlich in der Produktentwicklung tätig bin. Zur Zeit beschäftige ich mich allerdings mit dem Vergleich des Transportgewerbes in den USA und in Europa.

      Ich such dabei nach folgenden Informationen:

      - TOP 100 Speditionen in Europa nach Umsatz (Für die USA gibt es solche Statistiken in Massen)
      - Durchschnittliche km Leistungen von LKW pro Tag
      - Unterschiede in der Organisation zwischen europäischen und amerikanischen Speditionen
      - Große Konzerne, die noch eigene Flotten betreiben (USA, Europa)
      - Alle Informationen, die in dieser Richtung noch hilfreich sein könnten.

      Für eure Hilfe bedanke ich mich jetzt schon
    • Hallo Holger.

      -Durchschnittliche Km Leistung pro tag dürften ca 700 km sein bei ener Beladestelle und einer Entladestelle.
      -In der Organisation gibt es Folgende Grosse unterschiede.
      In Deutschland und im überwiegenden Europäischen Raum, gibt es SpeditionsKaufmänner und Verkehrsfachwirte die den Beruf richtig Gelernt oder Studiert Haben. Rechsgrundlagen, BWL, Rechnen usw.
      In den USA sind es angestelte die diesen Bereich nur in ihrer Laufbahn lernen.
      Sprich erfahrungsbasis. Und es ist nicht von der Hand zu weisen das ihre Kentnisse und Kompetenz, etwas Begrenzt ist. Alles nach dieser grenze wird freiwlig erlernt.
      Heute sind die in einer Spedition und morgen in einer Versicherung, Immo makler usw.
      - Spetziel für grosse Speditionen in den USA, da würde ich dich an Benrk ( User in diesem Forum, zu finden unter Mitglieder) empfehlen.
      In EU sind es einige. U.a. VOSS Logistics, Gartner KG die eigene Flotten Haben.
      Auf internationale Konzerne die alles Anbieten See Luft Strasse und Überall Present sind, gibt es auch einige. Schenker, Kühne und Nagel, DHL, uva.


      Konstadinos Milonas
      Freight Forwarding & Logistic Solutions

      Menandrou street 25
      GR 55354 Thessaloniki

      Phone/ Fax: + 30 2310 950 578
      Mobile: + 30 6984 052032
      e-mail: konstadinos.milonas@yahoo.gr
    • durchschnittliche Spedition

      Hallo Holger,

      eine "durchschnittliche Spedition" gibt es meiner Meinung nach nicht, ebenso wie es keinen "durchschnittlichen Laden" gibt.

      Zumal ein Spediteur gemäß HGB lediglich den Transport von Waren organisiert. Das bedeutet, daß ein Spediteur eigentlich gar keine Fahrzeuge hat bzw. haben muss. Wenn er jedoch selbst fährt bzw. eigene LKW und Angestellte hat, ist er "Spediteur im Selbsteintritt", also Spediteur und Transporteur.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von stefan1531 ()

    • Ok, dass ist dann eine falsche Formulierung meinerseits gewesen.

      Mich interessieren eigentlich keine Speditionen sondern Flottenbetreiber. Für mich ist nicht die Dienstleistung Transport von besonderer Bedeutung, sondern die Nachfrage nach Fahrzeugen bzw. Fahrzeugteilen.
      Je größer eine Flotte ist, umso größer ist der Einkaufsbedarf und somit auch der Einfluss auf Fahrzeughersteller etc.

      Für Amerika habe ich z.B. eine Liste gefunden, wo die 300 umsatzstärksten Flottenbetreiber auftauchen (jeweils auch mit zusätzlichen Daten, wie Zahl der Fahrzeuge, Mitarbeiter, etc.)
      Die ersten 100 dieser Liste verfügen jeweils über mindestens 1000 Trucks. Ich bin der Meinung, dass derartig große Flotten in Europa deutlich seltener sind, kann das aber nicht verifizieren.

      Vielleicht versteht ihr jetzt eher, worauf ich hinaus will
    • RE: durchschnittliche Spedition

      Original von stefan1531
      Zumal ein Spediteur gemäß HGB lediglich den Transport von Waren organisiert. Das bedeutet, daß ein Spediteur eigentlich gar keine Fahrzeuge hat bzw. haben muss.

      Einen Spediteur ohne eigene Fahrzeuge nennt man auch "Sofa-Spediteur". :D
      Kühltaxi Kühlkurierdienst, Tel./Fax: 02484/919170
      E-Mail: [EMAIL]kuehltaxi@aol.com[/EMAIL],

      Das Bild ist nicht wegen dem Motor sondern nur wegen den Ladeluftkühlern.... 8)
    • ...viele kleine Subunternehmer

      ...wenn Speditionen eigene Fahrzeuge haben dann meistens für die Rollfuhr und auch da bedienen sich die meisten bei Frächtern. Da ich eigentlich im Bereich Air&Sea tätig bin halt ich mich nicht so viel über die Frächter und deren LKW Zahlen auf dem Laufenden. Ich kann dir aber sagen dass z.B. Unternehmen wie LKW Augustin, Dettendorfer, BTK die meisten LKW selber betreiben, sich aber auch zu einem gewissen Teil Subunternehmer einverleiben. Du suchst nach denen die Ersatzteile usw. für die Fahrzeuge brauchen ? Die meisten Frächter lassen ihre Fahrzeuge bei den Herstellerniederlassungen warten, MAN, DAF, VOLVO usw. Spedition und Frächter "Sepd. Berger in Tirol" z.B. hat aber auch wieder einen eigenen Fahrzeugbau (die bauen ganze Trailer selbst) sowie eine Fachwerkstatt in der wiederum andere Frächter ihre Fahrzeuge warten lassen. Es ist ziemlich verschachtelt und nicht klar getrennt darum ist es auch nicht so einfach klare Daten über Flottenbestand und Drehzahlen abzugeben. Der Begriff Spedition bezieht sich eher auf das Organisieren, kaufen und verkaufen von Transporten. Bei einem Selbsteintriff würde der Spediteur nach CMR haften und nicht mehr nach den landestypischen allgem. Spediteursbedingungen und ausserdem hat er dann ein Fahrzeug am Hals dass er möglicherweise gar nicht immer benötigt. An deiner Stelle würde ich bei den jeweiligen Fachverbänden in den Wirtschaftskammern nachfragen und mir eine Liste aller Frächter geben lassen, die Frächter abklappern und herausfinden wo und wie sie ihre Fahrzeuge einsetzen und warten lassen. In den USA gibt es übrigens eigene Institute die sich nur mit sowas beschäftigen, vielleicht in Europa auch, könnte sein.

      MFG
      M.A.
      Gebrüder Weiss
      Transport und Logistik
    • Noch mal was anderes...

      Tja Thema "Speditionen" habe ich nun durch...

      Sagt mal, wer kennt sich denn USA ein wenig aus? Ich brauch da noch ein paar weiche Informationen:

      - Was halten z.B. Trucker von Automatik getrieben?
      - Machen die bei langen Strecken überhaupt Sinn?
      - Wie ist das Verhältniss vvon Truckern zu ihren Fahrzeugen? (In Europa ist die Identifikation ja doch recht groß)
      - Wie ist das Verhältnis Fahrer - Chef?

      Vielleicht habt ihr ja Lust euch hierüber ein wenig auszulassen...