100 Dollar

    • QM April Future schloss heute bei 101.150 auf der Angebotsseite oder einfach Öl steht bei über 101 Dollar pro Barrel, ich sehe schon die künstlich gespielte Eschrockenheit, wenn die Bundesregierung vom jetztigem Wachstumsziel von knapp 2 % auf 0,75% korrigiert.Das ist auch u.a. ein Grund dafür, dass die Transportbranche trotz stark wachsenden Transportmarktes eher mit schwachen Gewinnzuwächsen rechnen muss, die Fahrerlöhne dagegen werden mit Sicherheit nicht steigen.
      AP
    • Jo jo Tek.

      Schreibst immer gute Beiträge!

      Aber heute bischen spät dran. Am 21.02.08 hat die EU schon von 1,6 % gemunkelt.

      Brüssel erwartet nur noch 1,6 Prozent Wachstum für Deutschland

      Wegen der Finanzmarktkrise und hoher Rohstoffpreise hat die EU-Kommission ihre Konjunkturerwartungen für das laufende Jahr kräftig nach unten geschraubt. Für Deutschland rechnen die EU-Experten nur noch mit einem Wirtschaftswachstum von 1,6 Prozent, das ist ein halber Prozentpunkt weniger als noch im vergangenen November vorhergesagt. Wie die Kommission am Donnerstag in Brüssel mitteilte, dürfte die Wirtschaft der Eurozone um 1,8 Prozent wachsen, die der gesamten EU mit 27 Staaten um 2,0 Prozent. Die Kommission kürzte ihre bisherige Prognose für beide Gebiete um 0,4 Prozentpunkte.


      Fahrer würde ich mal sagen, Stillstand die nächsten Jahre die annährend Tariflohn
      haben. 48,5 Std. Woche.

      Saluti
    • @Granitteufel

      die Blumen kann ich nur zurückgeben und es freut mich, dass jemand Interesse für makroökonomische Daten hat.Ich kann nur eines sagen, beim Goldpreis von 950, Rohöl 102 und 1 $=1,333 alte DM entstehen volkswirtschaftliche Ungleigewichte.
      Das ist alles die Folge von bereits untergehenden US Wirtschaft , Verknappung der Ressourcen und vielen anderen Faktoren , über das alles zu schreiben Ursachen und Folgen zu zeigen wäre zu umfangreich.
      Nur als Beispiel möge Goldpreis dienen, vor paar Jahren haben Zentralbanken Gold für 280$ pro Unze verkauft( entspricht dem Produktionspreis), weil die Welt so schön war und Gold als sichere Anlagealternative ausgedient hatte, heute steht er bei 950 und die ganze Welt kauft angstgetrieben wie verrückt ein.
      Im Grossen und Ganzen bedeutet das für die Transportbranche, dass sie in der schwachen Konjunktur zwar wachsen kann, aber die allgemeine Preisentwicklung für Rohstoffe, Steuerpolitik des Staates; oder allgemeine Sparpsychologie werden die Gewinne nicht in den Himmel wachsen lassen.
      AP
    • @tek
      das habe ich gerade im Manager Maggazin gefunden. ?(

      FED
      Bernanke rechnet mit Bankencrashs


      Fed-Chef Ben Bernanke erwartet, dass einige kleinere US-Banken die Kreditkrise nicht überleben werden. Außerdem befinde sich die Wirtschaft in den Vereinigten Staaten in einer schwächeren Position als vor der Rezession 2001. Das Heraufziehen einer Stagflation will der oberste Notenbanker allerdings nicht erkennen.


      Washington - "Ich gehe davon aus, dass es einige Zusammenbrüche geben wird", sagte der Chef der US-Notenbank am Donnerstag vor dem Bankenkomitee des US-Senats.



      © DPA


      Großansicht


      Fed-Chef Bernanke: "Bin in Sorge, dass die Banken zurückhaltender werden"



      Bei den großen, international agierenden Banken werde es aber wohl keine ernsthaften Probleme geben. Deren Kapitalstruktur sei weiter gut. Bernanke empfahl allerdings, in einigen Fällen sollten die Institute ihr Kapital erhöhen. Die Aussagen des Fed-Chefs drückten die Stimmung an den US-Börsen.

      Einige US-Banken haben in der aktuellen Krise bereits ihr Kapital aufgestockt und dabei häufig einen ausländischen Investor ins Boot geholt. Bernanke sagte, er hoffe, dass sich dieser Trend fortsetze. Zwar sei die Kapitaldecke der Banken nun wohl stark genug, damit die Institute solvent blieben. "Ich bin aber in Sorge, dass die Banken zurückhaltender werden und keine neuen Kredite mehr vergeben - was aber lebenswichtig für die Wirtschaft ist." Daher sollten zumindest einige Banken ihr Kapital weiter aufstocken, um wieder aktiv bei der Kreditvergabe mitzumischen.



      Die US-Wirtschaft befindet sich nach Einschätzung Bernankes in einer schwächeren Position als vor der Rezession 2001. Daher werde die Federal Reserve größere Probleme mit einem möglichen Abschwung haben. Die Inflation sei höher als 2001. Die US-Wirtschaft stehe aber nicht vor einer Phase der Stagflation.
      manager-magazin.de mit Material von dpa-afx und reuters